BMW S 1000 XR 2017 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2019

BMW S 1000 XR 2017

BMW S 1000 XR 2017

KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM 1290 Super Duke GT 2019

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 XR 2017 vs KTM 1290 Super Duke GT 2019

Der Vergleich zwischen der BMW S 1000 XR Modelljahr 2017 und der KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2019 zeigt deutliche Unterschiede in den technischen Spezifikationen und den Stärken und Schwächen der beiden Sporttourer.

Die BMW S 1000 XR 2017 zeichnet sich durch einen leistungsstarken Motor mit 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm aus. Der Vierzylindermotor sorgt für eine hohe Leistungsentfaltung und eine starke Beschleunigung. Die Bremsen der BMW sind ebenfalls sehr leistungsstark und bieten eine gute Verzögerung. Die Serienausstattung der BMW ist ordentlich und es gibt eine Vielzahl von Zubehör- und HP-Teilen, um das Motorrad individuell anzupassen. Das Fahrverhalten der BMW ist präzise und stabil, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt.

BMW S 1000 XR 2017

BMW S 1000 XR 2017

Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 verfügt über einen V2-Motor mit 175 PS und einem Drehmoment von 141 Nm. Der Motor der KTM ist bekannt für seine brachiale Dampfhammer-Charakteristik und bietet eine beeindruckende Durchzugskraft, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Die KTM ist mit einem Schaltautomat mit Blipper ausgestattet, der das Schalten erleichtert. Die Elektronik der KTM ist gut abgestimmt und ermöglicht eine gute Kontrolle des Motorrads, auch wenn die Assistenzsysteme ausgeschaltet sind. Das 6,5 Zoll TFT-Display der KTM ist übersichtlich und gut ablesbar.

Die BMW S 1000 XR 2017 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel die Breite des Motorrads im Beinbereich aufgrund des Vierzylindermotors. Der Lenker der BMW ist ebenfalls sehr breit, was für einige Fahrer unangenehm sein kann. Für kleinere Fahrer ist eine niedrigere Sitzbank notwendig, um eine bequeme Sitzposition zu erreichen.

KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM 1290 Super Duke GT 2019

Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 hat trotz optischer "Verschlankung" immer noch ein Design, das Geschmackssache ist.

Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 XR 2017 als auch die KTM 1290 Super Duke GT 2019 starke Leistungen und eine gute Ausstattung. Die BMW punktet mit einem Leistungszuwachs, starken Bremsen und einem präzisen Fahrverhalten. Die KTM überzeugt mit einer verbesserten Laufruhe des Motors, einer brachialen Dampfhammer-Charakteristik und einer gut abgestimmten Elektronik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW S 1000 XR 2017 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2019

BMW S 1000 XR 2017
KTM 1290 Super Duke GT 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung80 mmBohrung108 mm
HubHub49.7 mmHub71 mm
LeistungLeistung165 PSLeistung175 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment141 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,548 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 XR 2017

BMW S 1000 XR 2017

Die S 1000 XR gehört mit ihrem nun 165 PS starken Supersport-Aggregat verbunden mit der Geometrie und dem Komfort einer Bigenduro zu den schnellsten Motorrädern auf der öffentlichen Straße. Das umfangreiche Zubehörprogramm macht sie je nach Bedarf noch schneller oder noch bequemer. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm und einem langen Schrittbogen ist sie allerdings für kleinere Fahrer bedingt geeignet. Die 790 mm hohe Sitzbank schafft allerdings Abhilfe. So stark wie der Motor sind auch die Bremsen, die XR überzeugt mit Präzision und vor allem Stabilität. Trotz wahnsinniger Performance fühlt man sich gut und sicher aufgehoben, wie man sich das von einer BMW erwartet.

Leistungszuwachs

starke Bremsen und Motor

ordentliche Serienausstattung

umfangreiches Zubehör

zahlreiche HP Parts verfügbar

präzises und stabiles Fahrverhalten

durch 4-Zylinder im Beinbereich etwas breit

sehr breiter Lenker

für kleinere Fahrer niedrige Sitzbank notwendig

KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM hat für 2019 keine komplett neue Superduke GT gebracht, sondern die Maschine im Detail verbessert. Fazit: Äußerst gelungen! Einfach eine Wahnsinnsrakete!

Verbesserte Laufruhe des Motors

Brachiale Dampfhammer-Charakteristik ist erhalten geblieben!

Motor unglaublich Durchzugsstark - Selbst bei 180 km/h aufwärts

Top funktionierender Schaltautomat mit Blipper ist mit an Board

Sehr gut Kontrollierbar - Selbst wenn man die sehr gut funktionierende Elektronik ausschaltet

Verstellbare Fußrastenanlage

Übersichtliches und gut ablesbares 6,5 Zoll TFT-Display

Design ist trotz optischer "Verschlankung" nach wie vor Geschmackssache

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 XR vs KTM 1290 Super Duke GT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 XR 2017 und der KTM 1290 Super Duke GT 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 XR 2017 um etwa 18% höher. Die BMW S 1000 XR 2017 erfährt einen Verlust von 840 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 4'300 CHF für die KTM 1290 Super Duke GT 2019 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2019 sind mehr BMW S 1000 XR 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 20 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW S 1000 XR. Seit Modelljahr 2015 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 XR geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die BMW S 1000 XR wurde am 21.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.

Preis BMW S 1000 XR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH