BMW S 1000 XR 2017 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2019

BMW S 1000 XR 2017

KTM 1290 Super Duke GT 2019
Übersicht - BMW S 1000 XR 2017 vs KTM 1290 Super Duke GT 2019
Der Vergleich zwischen der BMW S 1000 XR Modelljahr 2017 und der KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2019 zeigt deutliche Unterschiede in den technischen Spezifikationen und den Stärken und Schwächen der beiden Sporttourer.
Die BMW S 1000 XR 2017 zeichnet sich durch einen leistungsstarken Motor mit 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm aus. Der Vierzylindermotor sorgt für eine hohe Leistungsentfaltung und eine starke Beschleunigung. Die Bremsen der BMW sind ebenfalls sehr leistungsstark und bieten eine gute Verzögerung. Die Serienausstattung der BMW ist ordentlich und es gibt eine Vielzahl von Zubehör- und HP-Teilen, um das Motorrad individuell anzupassen. Das Fahrverhalten der BMW ist präzise und stabil, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt.

BMW S 1000 XR 2017
Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 verfügt über einen V2-Motor mit 175 PS und einem Drehmoment von 141 Nm. Der Motor der KTM ist bekannt für seine brachiale Dampfhammer-Charakteristik und bietet eine beeindruckende Durchzugskraft, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Die KTM ist mit einem Schaltautomat mit Blipper ausgestattet, der das Schalten erleichtert. Die Elektronik der KTM ist gut abgestimmt und ermöglicht eine gute Kontrolle des Motorrads, auch wenn die Assistenzsysteme ausgeschaltet sind. Das 6,5 Zoll TFT-Display der KTM ist übersichtlich und gut ablesbar.
Die BMW S 1000 XR 2017 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel die Breite des Motorrads im Beinbereich aufgrund des Vierzylindermotors. Der Lenker der BMW ist ebenfalls sehr breit, was für einige Fahrer unangenehm sein kann. Für kleinere Fahrer ist eine niedrigere Sitzbank notwendig, um eine bequeme Sitzposition zu erreichen.

KTM 1290 Super Duke GT 2019
Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 hat trotz optischer "Verschlankung" immer noch ein Design, das Geschmackssache ist.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 XR 2017 als auch die KTM 1290 Super Duke GT 2019 starke Leistungen und eine gute Ausstattung. Die BMW punktet mit einem Leistungszuwachs, starken Bremsen und einem präzisen Fahrverhalten. Die KTM überzeugt mit einer verbesserten Laufruhe des Motors, einer brachialen Dampfhammer-Charakteristik und einer gut abgestimmten Elektronik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 XR 2017 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 XR 2017

Die S 1000 XR gehört mit ihrem nun 165 PS starken Supersport-Aggregat verbunden mit der Geometrie und dem Komfort einer Bigenduro zu den schnellsten Motorrädern auf der öffentlichen Straße. Das umfangreiche Zubehörprogramm macht sie je nach Bedarf noch schneller oder noch bequemer. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm und einem langen Schrittbogen ist sie allerdings für kleinere Fahrer bedingt geeignet. Die 790 mm hohe Sitzbank schafft allerdings Abhilfe. So stark wie der Motor sind auch die Bremsen, die XR überzeugt mit Präzision und vor allem Stabilität. Trotz wahnsinniger Performance fühlt man sich gut und sicher aufgehoben, wie man sich das von einer BMW erwartet.
KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM hat für 2019 keine komplett neue Superduke GT gebracht, sondern die Maschine im Detail verbessert. Fazit: Äußerst gelungen! Einfach eine Wahnsinnsrakete!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 XR vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 XR 2017 und der KTM 1290 Super Duke GT 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 XR 2017 um etwa 18% höher. Die BMW S 1000 XR 2017 erfährt einen Verlust von 840 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 4'300 CHF für die KTM 1290 Super Duke GT 2019 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2019 sind mehr BMW S 1000 XR 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 20 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW S 1000 XR. Seit Modelljahr 2015 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 XR geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die BMW S 1000 XR wurde am 21.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.