Suzuki V-Strom 1000 2014 vs. BMW R 1200 GS 2017

Suzuki V-Strom 1000 2014

BMW R 1200 GS 2017
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2014 vs BMW R 1200 GS 2017
Die Suzuki V-Strom 1000 aus dem Modelljahr 2014 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm aus. Die Traktionskontrolle ist serienmäßig vorhanden und sorgt für eine gute Haftung auf unterschiedlichen Untergründen. Die Bremsen der V-Strom sind sehr gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, bietet jedoch gleichzeitig einen hohen Fahrkomfort. Dadurch eignet sich die V-Strom auch für längere Reisen. Die Armaturen sind komplett und bieten alle notwendigen Informationen für den Fahrer. Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen in Twin-Spar-Bauweise, was zu einer guten Stabilität und Agilität führt. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm und das fahrbereite Gewicht liegt bei 228 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.
Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2017 ist ein gereiftes Konzept und überzeugt mit einem starken Motor, der 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm liefert. Das Handling der GS ist einfach und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Die Bremsen sind kräftig und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die GS verfügt über einstellbare Modi und Traktionskontrolle, die dem Fahrer eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedingungen ermöglichen. Zudem bietet die GS ein umfangreiches Ausstattungsangebot, das den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöht. Die GS hat ein gutes Image und einen guten Werterhalt. Das Chassis besteht aus einem Stahlrahmen in Brückenbauweise, wobei der Motor mittragend ist. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1507 mm und das fahrbereite Gewicht liegt bei 238 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.

Suzuki V-Strom 1000 2014
Die Suzuki V-Strom 1000 2014 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf, was auf längeren Fahrten störend sein kann. Zudem geht dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, was die Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Die Optik der V-Strom ist zudem verwechselbar und lässt sie nicht besonders herausstechen.

BMW R 1200 GS 2017
Bei der BMW R 1200 GS 2017 sind viele Features aufpreispflichtig, was den Preis der GS schnell in die Höhe treiben kann. Zudem ist der Boxermotor in richtig hartem Gelände exponiert und kann leicht beschädigt werden.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2014 als auch die BMW R 1200 GS 2017 starke Leistungen und sind für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet. Die V-Strom punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor und der serienmäßigen Traktionskontrolle, während die GS mit ihrem gereiften Konzept, dem starken Motor und dem umfangreichen Ausstattungsangebot überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2014 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2014

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
BMW R 1200 GS 2017

Seit über 35 Jahren baut BMW die Boxer-Palette weiter aus und arbeitet konsequent an der Evolution der GS. Neben dem EURO4-Update des Motors mit neuem Kat und Mapping, gibt es nun noch mehr Features wie das Dynamic ESA Next Generation mit automatischem Fahrlagenausgleich, der die Stabilität und den Komfort für den Fahrer weiter verbessert. Die Exklusive-Version ist mit ihrer dezenten Farbgebung für Freunde des gepflegten und gedeckten Auftritts gedacht und anders als die schrillere Rallye-Variante eher für die Straße ausgelegt. Viele Features sind aufpreispflichtig, aber das kümmert den GS-Kunden für gewöhnlich nicht - 90 Prozent werden mit Vollausstattung geordert.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs BMW R 1200 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2014 und der BMW R 1200 GS 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2017 um etwa 92% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2014 erfährt einen Verlust von 20 CHF in einem Jahr und 350 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 670 CHF und 1'180 CHF für die BMW R 1200 GS 2017 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2017 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23 im Vergleich zu 84. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 72 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.