BMW S 1000 R 2021 vs. Kawasaki Z1000 2009

BMW S 1000 R 2021

BMW S 1000 R 2021

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 2009

Loading...

Overview - BMW S 1000 R 2021 vs Kawasaki Z1000 2009

Die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2009 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW S 1000 R 2021 zeichnet sich durch einen souveränen und kräftigen Motor aus, der eine Leistung von 165 PS und ein Drehmoment von 114 Nm bietet. Dies ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Die Kawasaki Z1000 2009 hingegen bietet mit 125 PS und 98,7 Nm etwas weniger Leistung, ist aber dennoch relativ kraftvoll.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Rahmenbauart. Die BMW S 1000 R 2021 verfügt über einen Aluminiumrahmen, während die Kawasaki Z1000 2009 einen Stahlrahmen mit Zentralrohrbauart hat. Der Aluminiumrahmen der BMW sorgt für eine gute Steifigkeit und Agilität, während der Stahlrahmen der Kawasaki eine solide und stabile Basis bietet.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne. Die BMW S 1000 R 2021 verwendet jedoch eine radiale Technologie, die eine präzisere Bremsleistung ermöglicht. Die Kawasaki Z1000 2009 hingegen verwendet die Petal-Technologie, die ebenfalls gute Bremsleistung bietet, aber möglicherweise nicht ganz so präzise ist.

BMW S 1000 R 2021

BMW S 1000 R 2021

Die BMW S 1000 R 2021 und die Kawasaki Z1000 2009 haben beide einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Der Radstand der BMW beträgt 1450 mm, während der der Kawasaki 1445 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW liegt bei 830 mm, während die Kawasaki eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm bietet. Der Tankinhalt der BMW beträgt 16,5 l, während die Kawasaki einen etwas größeren Tankinhalt von 18,5 l hat.

In Bezug auf die Stärken der BMW S 1000 R 2021 kann man sagen, dass sie einen souveränen und kräftigen Motor hat, der für beeindruckende Leistung sorgt. Die Bremsen sind gut und die Ergonomie ist bequem. Es gibt auch hochpreisige, aber performante Aufpreis-Extras, die das Fahrerlebnis verbessern können. Die Bedienung ist einfach, aber das Motorrad ist dennoch sauschnell. Insgesamt ist die BMW S 1000 R 2021 ein tolles Universaltalent.

Die Kawasaki Z1000 2009 hingegen punktet mit relativ viel Leistung und einer kräftigen Optik. Sie bietet auch viel Komfort und ein optimales Fahrwerk. Darüber hinaus ist sie zu einem akzeptablen Preis erhältlich.

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 2009

Auf der anderen Seite hat die BMW S 1000 R 2021 einige Schwächen. Der Quickshifter ist gut, aber nicht perfekt, und der Sound ist immer noch etwas aufdringlich. Es gibt auch immer noch Vibrationen im Lenker, die das Fahrerlebnis beeinträchtigen können.

Die Kawasaki Z1000 2009 hat hingegen eine unkontrollierbare Instrumenteneinheit, die möglicherweise nicht immer zuverlässig ist. Es kann auch zu teilweise erhöhter Handkraft kommen, was das Fahrgefühl beeinträchtigen kann.

Insgesamt sind sowohl die BMW S 1000 R 2021 als auch die Kawasaki Z1000 2009 solide Naked Bikes mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die BMW bietet eine beeindruckende Leistung und hochwertige Extras, während die Kawasaki eine gute Leistung zu einem akzeptablen Preis bietet. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technical Specifications BMW S 1000 R 2021 compared to Kawasaki Z1000 2009

BMW S 1000 R 2021
Kawasaki Z1000 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung77.2 mm
HubHub49.7 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung165 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment98.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment8,200 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum953 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartZentralrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
BreiteBreite812 mmBreite780 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt18.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

BMW S 1000 R 2021

BMW S 1000 R 2021

Wirklich beeindruckend wie es BMW immer wieder schafft gute Motorräder noch besser zu machen. Die sportliche S 1000 R wirkt mit M Paket und Carbonfelgen erst mal etwas bedrohlich. Doch auch im Jahr 2021 serviert die S 1000 R Hightech und Leistung in einer grandios nutzbaren Dosierung. Die Maschine fährt präzise, handlich aber nicht kippelig. Der Motor feuert aus den Ecken, überfordert dabei aber nicht. Ein verdammt schnelles Motorrad!

souveräner, kräftiger Motor

gute Bremsen

bequeme Ergonomie

hochpreisige aber performante Aufpreis-Extras

einfache Bedienung aber trotzdem sauschnell

tolles Universaltalent

Quickshifter gut, aber nicht perfekt, Sound immer noch etwas aufdringlich

immer noch mit Vibrationen im Lenker

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki Z1000 2009

Kawasaki tat gut daran, die Z1000 von Grund auf neu zu erdenken und aufzubauen. Sie bekam eine dunkle Seele, deren Wurzeln in der (un)guten, alten Zeit liegen, wirkt durch die eigenständige Entwicklung echter und geschlossener. Kawa wurde sich selbst und den Wünschen seiner Kunden in hohem Maße gerecht. Insgesamt ein mutiges Produkt für mutige Fahrer.

Relativ viel Leistung

kräftige Optik

viel Komfort

optimales Fahrwerk

akzeptabler Preis.

Unkontrollierbare Intrumenteneinheit

teilweise Handkraft vorhanden.

Price Comparison Avarage Market Price BMW S 1000 R vs Kawasaki Z1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2021 und der Kawasaki Z1000 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2021 um etwa 195% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000 2009 sind mehr BMW S 1000 R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 67 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Z1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000 veröffentlicht am 02.09.2002.

Price BMW S 1000 R

Model year
Current average market prices

Price Kawasaki Z1000

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons