Honda CB 1000 R 2019 vs. BMW S 1000 R 2021

Honda CB 1000 R 2019

BMW S 1000 R 2021
Übersicht - Honda CB 1000 R 2019 vs BMW S 1000 R 2021
Die Honda CB 1000 R Modelljahr 2019 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder verfügen über einen Vierzylinder-Reihenmotor mit Einspritzung und flüssiger Kühlung. Die Honda CB 1000 R hat einen Hubraum von 998 ccm und eine Leistung von 145 PS, während die BMW S 1000 R einen Hubraum von 999 ccm und eine Leistung von 165 PS hat. Der Drehmomentwert der Honda beträgt 104 Nm, während die BMW einen höheren Wert von 114 Nm aufweist.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Honda hat eine Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein, das ebenfalls einstellbar ist. Die BMW hingegen hat eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein, das ebenfalls einstellbar ist. Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen, während die BMW einen Aluminiumrahmen hat.
Im Bereich der Bremsen haben sowohl die Honda CB 1000 R als auch die BMW S 1000 R Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 310 mm bzw. 320 mm. Beide Motorräder haben Vierkolbenbremsen mit radialer Technologie. Darüber hinaus verfügen beide Motorräder über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und Fahrmodi. Die BMW bietet jedoch zusätzliche Funktionen wie Berganfahrhilfe, Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle und Ride by Wire.

Honda CB 1000 R 2019
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Motorrädern etwa 1450-1455 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Modellen 830 mm. Das fahrbereite Gewicht der Honda CB 1000 R beträgt 212 kg, während die BMW S 1000 R leichter ist und ein Gewicht von 199 kg aufweist. Der Tankinhalt beträgt bei der Honda 16,2 l und bei der BMW 16,5 l.
Die Honda CB 1000 R Modelljahr 2019 zeichnet sich durch ein makelloses Ansprechverhalten des Motors aus und ist bekannt für ihre extrem fahrbare 1000er-Klasse. Das Elektronikpaket mit ABS, Traktionskontrolle und Fahrmodi ist gut und das Getriebe ist leichtgängig und präzise. Der Quickshifter funktioniert hervorragend.
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 punktet mit einem souveränen und kräftigen Motor sowie guten Bremsen. Die ergonomische Sitzposition ist bequem und die Bedienung ist einfach, aber dennoch schnell. Die BMW bietet auch hochwertige Aufpreis-Extras, die die Leistung des Motorrads verbessern können. Sie wird als tolles Universaltalent angesehen.

BMW S 1000 R 2021
Einige Schwächen der Honda CB 1000 R Modelljahr 2019 sind das nicht ganz zeitgemäße Schwarz/Weiß-LCD-Display, das bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ideal ablesbar ist. Zudem könnten große Fahrer möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank haben.
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 hat einen guten Quickshifter, aber er ist nicht perfekt und der Sound des Motorrads kann immer noch etwas aufdringlich sein. Zudem gibt es immer noch Vibrationen im Lenker.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CB 1000 R Modelljahr 2019 als auch die BMW S 1000 R Modelljahr 2021 eine gute Leistung und Fahrbarkeit. Die BMW hat jedoch einige zusätzliche Funktionen und Extras, die sie zu einer attraktiven Option machen können. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB 1000 R 2019 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB 1000 R 2019

Das es nicht immer die goldene Mitte sein muss zeigt die 1-Liter Variante des Neo Sport Cafe Racers. Man muss ganz ehrlich sagen das sich die größte unter allen Vertretern auch am "erwachsensten" anfühlt. Die elektronische Ausstattung der 1000er in der + Variante lässt fast keine Wünsche offen und das Handling ist für diese Klasse ausgesprochen fahrerfreundlich. Spielend leichtes Cornering mit einem gut abgestimmten Fahrwerk, bissigen Bremsen und geringem Gewicht scheint das Erfolgsrezept der Leichtgängigkeit zu sein. In Sachen Leistung muss die CB1000R+ leider Abstriche machen, mit 145 PS ist die Honda keine brachiale Rakete, dafür ist sie um so kontrollierbarer. Und 145 PS bei 213 Kg vollgetankt, sind auf der Landstraße mehr als ausreichend für maximalen Fahrspaß!
BMW S 1000 R 2021

Wirklich beeindruckend wie es BMW immer wieder schafft gute Motorräder noch besser zu machen. Die sportliche S 1000 R wirkt mit M Paket und Carbonfelgen erst mal etwas bedrohlich. Doch auch im Jahr 2021 serviert die S 1000 R Hightech und Leistung in einer grandios nutzbaren Dosierung. Die Maschine fährt präzise, handlich aber nicht kippelig. Der Motor feuert aus den Ecken, überfordert dabei aber nicht. Ein verdammt schnelles Motorrad!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB 1000 R vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB 1000 R 2019 und der BMW S 1000 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2021 um etwa 62% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2021 sind mehr Honda CB 1000 R 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Honda CB 1000 R. Seit Modelljahr 2008 wurden 42 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB 1000 R geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Honda CB 1000 R wurde am 06.11.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.