KTM 1290 Super Duke R 2021 vs. Yamaha MT-10 SP 2017

KTM 1290 Super Duke R 2021

Yamaha MT-10 SP 2017
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2021 vs Yamaha MT-10 SP 2017
Im Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2021 und der Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2017 gibt es einige interessante Unterschiede zu beachten.
Die KTM 1290 Super Duke R 2021 beeindruckt mit einem herrlich starken Motor, der vor allem von unten und in der Mitte viel Bumms bietet. Die 180 PS und 140 Nm Drehmoment sorgen für eine beeindruckende Beschleunigung. Die superagile und bequeme Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Die Bremspower ist ordentlich und das stabile Fahrwerk, das voll einstellbar ist, sorgt für eine präzise und kontrollierte Fahrt. Das umfangreiche Elektronik-Package mit ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle bietet zusätzliche Sicherheit und Fahrspaß. Trotz der hohen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke R 2021 einen akzeptablen Verbrauch.

KTM 1290 Super Duke R 2021
Die Yamaha MT-10 SP 2017 punktet mit einem großartigen Fahrwerk, das durch das elektronische Fahrwerk einen hohen Fahrkomfort bietet. Der Motor ist sehr emotional und trotzdem kultiviert, was für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Der Windschutz ist ebenfalls angenehm und das Gesamtpaket der Yamaha MT-10 SP 2017 ist trotz der radikalen Optik und des bösen Sounds ausgewogen.

Yamaha MT-10 SP 2017
Allerdings gibt es auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die KTM 1290 Super Duke R 2021 verfügt nicht serienmäßig über einen Schaltassistent mit Blipper, was das Schalten etwas umständlicher machen kann. Bei der Yamaha MT-10 SP 2017 ist die Traktionskontrolle nicht auf dem Niveau der Aprilia und die Sitzposition ist auf der Rennstrecke zu inaktiv.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2021 als auch die Yamaha MT-10 SP 2017 beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Die KTM punktet mit einem starken Motor und umfangreichen elektronischen Assistenzsystemen, während die Yamaha mit einem großartigen Fahrwerk und einem angenehmen Fahrkomfort überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2021 im Vergleich zu Yamaha MT-10 SP 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2021

Die KTM Super Duke R hat sich im Laufe der Generationen perfekt weiterentwickelt: Der Motor ist stark, hat ein gewaltiges Drehmoment und funktioniert in der aktuellen Ausbaustufe auch ab niedrigen Drehzahlen ausgezeichnet. Für die insgesamt so herrliche Performance der großen Duke ist aber das ausgezeichnete Zusammenspiel aller Komponenten verantwortlich. Die aktive Sitzposition ist bequem und unglaublich fahraktiv, das Fahrwerk auf hohem Niveau, die Bremsen packen ordentlich zu und die Elektronik am letzten Stand. Sogar die Optik gefällt mittlerweile immer mehr Kritikern. Schade nur, dass der geniale Schaltassistent mit Blipper extra zu bezahlen ist.
Yamaha MT-10 SP 2017

Mit der SP Version wird die MT-10 cooler, begehrenswerter und dank das hochwertigen Fahrwerks auch besser. Das semiaktive Fahrwerk aus der R1M ist die beste Ware in der Nakedbike Liga. Höchste Qualität und beste Funktion in Kombination. Das Fahrwerk begeistert auch auf der Rennstrecke. Trotzdem ist die MT-10SP keine Rennmaschine, denn die Sitzposition ist dafür nicht aktiv genug.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Yamaha MT-10 SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2021 und der Yamaha MT-10 SP 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2021 um etwa 29% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2021 erfährt einen Verlust von 800 CHF in einem Jahr und 2'080 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'790 CHF und 1'900 CHF für die Yamaha MT-10 SP 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-10 SP 2017 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 123 Tagen für die Yamaha MT-10 SP. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Yamaha MT-10 SP. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-10 SP veröffentlicht am 04.10.2016.