KTM 1290 Super Duke R 2022 vs. Triumph Speed Triple 1050 2011

KTM 1290 Super Duke R 2022

Triumph Speed Triple 1050 2011
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2022 vs Triumph Speed Triple 1050 2011
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 und die Triumph Speed Triple 1050 Modelljahr 2011 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren auf der Straße konzipiert sind. Sie haben unterschiedliche technische Spezifikationen, die ihre Leistung und Fahreigenschaften beeinflussen.
Die KTM 1290 Super Duke R 2022 ist mit einem V-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 180 PS und ein Drehmoment von 140 Nm liefert. Der Hubraum beträgt 1301 ccm und die Kühlung erfolgt flüssig. Das Fahrwerk der KTM besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Beide Fahrwerke sind voll einstellbar in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän-Gitterrohr. Die Bremsen vorne sind mit radialen Vierkolben-Monoblock-Kolben ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 16 l.

KTM 1290 Super Duke R 2022
Die Triumph Speed Triple 1050 2011 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 132 PS und einem Drehmoment von 110 Nm. Der Hubraum beträgt 1050 ccm und die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa sowohl vorne als auch hinten. Beide Fahrwerke sind einstellbar in Bezug auf Druckstufe und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind mit radialen Vierkolben-Kolben ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1437 mm und die Sitzhöhe liegt bei 828 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die KTM 1290 Super Duke R 2022 hat mehr Leistung als die Triumph Speed Triple 1050 2011, was sich in einer aggressiveren Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit niederschlägt. Das voll einstellbare Fahrwerk der KTM ermöglicht eine präzise Abstimmung auf die individuellen Fahrbedürfnisse. Die hochwertige Serienbereifung sorgt für guten Grip und Stabilität in Kurven. Die bequeme Sitzposition der KTM ermöglicht eine entspannte Fahrhaltung, während der akzeptable Verbrauch eine längere Fahrt ohne häufiges Tanken ermöglicht. Allerdings ist die Vollausstattung der KTM kostenintensiv und die Blinkerbedienung kann als fummelig empfunden werden.

Triumph Speed Triple 1050 2011
Die Triumph Speed Triple 1050 2011 zeichnet sich durch ein kontrolliertes Fahrwerk aus, das eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit bietet. Der harte Sound des Motors verleiht der Fahrt ein zusätzliches Erlebnis. Die Stabilität der Speed Triple ist ebenfalls bemerkenswert. Allerdings kann das grobe Getriebe der Triumph den Fahrkomfort beeinträchtigen und die Schaltvorgänge weniger flüssig gestalten.
Insgesamt bietet die KTM 1290 Super Duke R 2022 eine beeindruckende Leistung und ein zugängliches Fahrverhalten, unterstützt von einem hochwertigen Fahrwerk und einer bequemen Sitzposition. Die Triumph Speed Triple 1050 2011 hingegen überzeugt mit einem kontrollierten Fahrwerk und einem markanten Sound. Beide Motorräder haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der Modelle berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2022 im Vergleich zu Triumph Speed Triple 1050 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.
Triumph Speed Triple 1050 2011

Da wird es auch für eine Super Duke eng, wenn die Kurven nicht allzu spitz werden und die KTM ihr radikales Handling und die bei Nakedbikes konkurrenzlose Korrekturfähigkeit im Radius voll ausspielen kann. Denn die Speed Triple ist harmonischer, geduldiger und berechenbarer. Die Duke muss man prügeln, die Triple kann man auch streicheln.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Triumph Speed Triple 1050
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2022 und der Triumph Speed Triple 1050 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2022 um etwa 170% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2022 erfährt einen Verlust von 680 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 850 CHF für die Triumph Speed Triple 1050 2011 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Speed Triple 1050 2011 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Triumph Speed Triple 1050. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Triple 1050 veröffentlicht am 02.10.2007.