BMW K 1600 GT 2012 vs. Kawasaki Versys 1000 2017

BMW K 1600 GT 2012

BMW K 1600 GT 2012

Kawasaki Versys 1000 2017

Kawasaki Versys 1000 2017

Loading...

Übersicht - BMW K 1600 GT 2012 vs Kawasaki Versys 1000 2017

BMW K 1600 GT 2012

BMW K 1600 GT 2012

Kawasaki Versys 1000 2017

Kawasaki Versys 1000 2017

Technische Daten BMW K 1600 GT 2012 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2017

BMW K 1600 GT 2012
Kawasaki Versys 1000 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung72 mmBohrung77 mm
HubHub67.5 mmHub56 mm
LeistungLeistung160 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment175 NmDrehmoment102 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,250 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung10.3
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
HubraumHubraum1,649 ccmHubraum1,043 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,324 mmLänge2,240 mm
BreiteBreite1,000 mmBreite895 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von840 mm
TankinhaltTankinhalt24 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW K 1600 GT 2012

BMW K 1600 GT 2012

Extrem kultivierter Reihensechser mit mörder Drehmoment und viel Leistung - aber ohne Gewaltbereitschaft, sondern einfach ein Triebwerk höchster Souveränität. Trotz 339 kg Lebendgewicht (vollgetankt) wendig und flink. Mit Dynamic ESA, DTC, ABS Pro und Schaltassistenten sportlich und sicher zu bewegen.

Angenehme, vollkommen entspannte Sitzposition

hervorragende Elektronik von Traktionskontrolle bis zum semiaktiven Fahrwerk

ABS Pro

Schaltassistent

viel sportlicher zu fahren, als die Ausmaße vermuten lassen

Cockpit wirkt im Gegensatz zur eingebauten Technik schon etwas überholt

Kawasaki Versys 1000 2017

Kawasaki Versys 1000 2017

Die Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.

Sportliche Optik

komfortable Sitzposition

kräftiger und kultivierter Reihen-Vierzylindermotor

verstellbares Windschild

stabiles Fahrwerk

gut dosierbare Bremsanlage

schlaues Zubehörprogramm

vergleichsweise günstiger Preis

Windschild nur im Stand verstellbar

Ganganzeige kostet Aufpreis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW K 1600 GT vs Kawasaki Versys 1000

Preis BMW K 1600 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH