KTM 1290 Super Duke GT 2020 vs. KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1290 Super Duke GT 2020

KTM 1050 Adventure 2015
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2020 vs KTM 1050 Adventure 2015
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2020 und die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2015 sind beide Motorräder des österreichischen Herstellers KTM. Während die Super Duke GT als Sporttourer konzipiert ist, fällt die 1050 Adventure in die Kategorie Enduro.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken und souveränen Motor aus. Mit einer Leistung von 175 PS und einem Drehmoment von 141 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Die Agilität dieses Modells ist beispielhaft, was es zu einem idealen Begleiter für sportliches Fahren macht. Das 6,5-Zoll-Farb-TFT-Display bietet eine moderne und übersichtliche Anzeige aller relevanten Informationen. Die Serienausstattung der Super Duke GT ist üppig und lässt kaum Wünsche offen. Das semiaktive Fahrwerk sorgt für präzises Handling und eine optimale Straßenlage. Der Quickshifter Plus funktioniert einwandfrei und erleichtert das Schalten. Ein weiteres Highlight ist das praktische Koffersystem, das viel Stauraum bietet.

KTM 1290 Super Duke GT 2020
Die KTM 1050 Adventure 2015 überzeugt mit einem kräftigen und kultivierten Motor. Mit 95 PS und einem Drehmoment von 107 Nm bietet sie ausreichend Leistung für Offroad-Abenteuer. Das ABS ist abschaltbar und die Traktionskontrolle lässt sich einstellen, was eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen ermöglicht. Das Handling der 1050 Adventure ist agil und macht sie zu einem vielseitigen Motorrad. Die Ergonomie ist verstellbar, was den Fahrkomfort erhöht. Das Design der 1050 Adventure ähnelt ihren größeren Schwestern und verleiht ihr ein prestigeträchtiges Erscheinungsbild. Das Windschild ist höhenverstellbar und sorgt für eine individuelle Anpassung des Windschutzes. Trotz ihrer Offroad-Fähigkeiten ist die 1050 Adventure vergleichsweise leicht und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 hat als Schwäche einen relativ hohen Verbrauch. Zudem ist die polarisierende Optik nicht jedermanns Sache.

KTM 1050 Adventure 2015
Die KTM 1050 Adventure 2015 hat als Schwäche, dass der Drehzahlbegrenzer bereits bei 8500 Touren einsetzt. Der Windschutz könnte ebenfalls optimiert werden.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2020 als auch die KTM 1050 Adventure 2015 eine solide Leistung und eine gute Ausstattung. Die Super Duke GT ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf eine hohe Performance und eine umfangreiche Serienausstattung legen. Die 1050 Adventure hingegen eignet sich für Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein vielseitiges Motorrad zu einem günstigen Preis suchen.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2020 im Vergleich zu KTM 1050 Adventure 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2020

Braucht man nun 175 PS oder gar eine Launch Control in einem Tourenmotorrad? Natürlich nicht. Macht es Spaß? Definitiv! Wobei die Super Duke GT zwar ihre Gene nicht verheimlichen kann und trotz 209 kg Trockengewicht punkto Agilität und Kurvengeilheit unbestreitbar eine Duke ist, es sich mit ihr aber dennoch auch entspannt cruisen lässt, eine gewisse „Reife“ bei solchen Leistungsdaten natürlich immer vorausgesetzt. Denn anders als die Super Duke R oder auch einen 890 Duke R suggeriert sie mir nicht ständig das Messer zwischen den Zähnen, sondern vielmehr ein Gefühl der Souveränität, frei nach dem Motto „ich kann, aber ich muss nicht“. Und das alles serienmäßig üppigst ausgestattet bzw. so, wie man es sich von einem Motorrad um 22.499 Euro in Österreich oder 19.053 Euro in Deutschland erwarten darf.
KTM 1050 Adventure 2015

Die KTM 1050 Adventure knüpft dort an, wo die 990er-Adventures vor einigen Jahren aufgehört haben: Rund 100 PS Leistung, ein spielerisches Handling und so viel bzw. wenig Elektronik wie gerade State-of-the-Art ist. Der Motor ist nämlich alles andere als schwachbrüstig, ABS und Traktionskontrolle regeln sicher und unauffällig und das Fahrverhalten ist unter anderem wegen der relativ schmalen Bereifung extrem spaßorientiert. Und das alles zu einem Preis, der in der Liga der großen Reiseenduros nur von wenigen Konkurrenten unterboten wird. So traurig es nämlich auch ist, die beiden 1190er-Adventures und vor allem das Flaggschiff 1290 Super Adventure sind beim Preis in empfindlich hohe Sphären entschwebt. Und genau deshalb ist die KTM 1050 Adventure vielleicht sogar das stimmigste der vier Adventure-Modelle.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs KTM 1050 Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2020 und der KTM 1050 Adventure 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2020 um etwa 54% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 erfährt einen Verlust von 1'590 CHF in einem Jahr und 340 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 410 CHF und 900 CHF für die KTM 1050 Adventure 2015 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1050 Adventure 2015 sind weniger KTM 1290 Super Duke GT 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1050 Adventure zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2015 für die KTM 1050 Adventure. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1050 Adventure veröffentlicht am 04.11.2014.