Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs. Ducati Panigale V4 S 2021

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Ducati Panigale V4 S 2021

Ducati Panigale V4 S 2021

Loading...

Übersicht - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs Ducati Panigale V4 S 2021

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 und die Ducati Panigale V4 S Modelljahr 2021 sind beide hochmoderne Supersportmotorräder, die für ultimative Leistung und Fahrspaß entwickelt wurden. Beide Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen und eine Vielzahl von Features, die sie zu erstklassigen Maschinen in ihrer Klasse machen.

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 zeichnet sich durch ihr unglaublich starkes Triebwerk aus, das 217 PS und 113 Nm Drehmoment liefert. Mit einer Verdichtung von 13 und einem Hubraum von 999,89 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk der Fireblade SP besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins mit einem Durchmesser von 43 mm und einem einstellbaren Monofederbein. Der Aluminiumrahmen und die Twin-Spar-Bauweise sorgen für Stabilität und Agilität. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben, radialer Monoblock-Technologie und Nissin-Bremssätteln ausgestattet. Die Fireblade SP verfügt über ein umfangreiches Assistenzsystem, darunter ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Die Ducati Panigale V4 S 2021 ist ebenfalls mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der 214 PS und 124 Nm Drehmoment liefert. Mit einem Hubraum von 1103 ccm und einer Verdichtung von 14 bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk der Panigale V4 S besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins mit einem Durchmesser von 43 mm und einem einstellbaren Monofederbein. Der Aluminiumrahmen und die Monocoque-Bauweise sorgen für Stabilität und Präzision. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben, radialer Monoblock-Technologie und Brembo-Bremssätteln ausgestattet. Die Panigale V4 S verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Ausstattung umfasst LED-Scheinwerfer.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 punktet mit ihrem unglaublich starken Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung liefert. Die supersportliche Geometrie und die dennoch gute Ergonomie sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis. Das Elektronikpaket ist State-of-the-Art und bietet eine Vielzahl von Funktionen. Das Fahrwerk der Fireblade SP ist von Öhlins und ermöglicht eine präzise Einstellung von Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Bremsgefühl ist transparent und kräftig, was ein hohes Maß an Vertrauen vermittelt. Ein weiteres Highlight ist das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk, das eine optimale Abstimmung ermöglicht.

Die Ducati Panigale V4 S 2021 bietet mehr Leistung für das Modelljahr 2022 und eine verbesserte Kontrollierbarkeit. Die Abstimmung der Fahrwerkskomponenten sorgt für ein präzises und agiles Fahrverhalten. Die Ergonomie wurde optimiert, um den Fahrkomfort zu verbessern. Eine geänderte Getriebe-Abstimmung sorgt für eine bessere Kraftübertragung und ein verbessertes Fahrerlebnis.

Ducati Panigale V4 S 2021

Ducati Panigale V4 S 2021

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hat jedoch einige Schwächen. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors sind vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel. Außerdem fehlt ein Tempomat, was auf längeren Strecken etwas unbequem sein kann.

Die Ducati Panigale V4 S 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Bremse kann etwas schwammig sein, was das Vertrauen in das Bremsgefühl beeinträchtigen kann. Außerdem fehlt eine Wassertemperaturanzeige in Grad, was für einige Fahrer eine wichtige Information sein könnte.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 als auch die Ducati Panigale V4 S 2021 beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 im Vergleich zu Ducati Panigale V4 S 2021

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Ducati Panigale V4 S 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Ducati Panigale V4 S 2021
Ducati Panigale V4 S 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung81 mmBohrung81 mm
HubHub48.5 mmHub53.5 mm
LeistungLeistung217 PSLeistung214 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung14,500 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment124 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment12,500 U/minU/min bei Drehmoment9,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung14
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999.89 ccmHubraum1,103 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeÖhlins
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeÖhlinsMarkeÖhlins
FederwegFederweg143 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartMonocoque
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf102 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser330 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,469 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)201 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)195 kg
TankinhaltTankinhalt16.1 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.

unglaublich starkes Triebwerk

supersportliche Geometrie und trotzdem gute Ergonomie

Elektronikpaket ist State-of-the-Art

super knackiges Feedback bei allen Komponenten

transparenter und kräftiger Bremspunkt

elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk

die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors ist vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel

kein Tempomat

Ducati Panigale V4 S 2021

Ducati Panigale V4 S 2021

Wirkliche Schwächen findet man bei den aktuellen Super Bikes sowieso kaum noch. Wer mit welchem Motorrad besser zurechtkommt hängt mittlerweile vielmehr von den persönlichen Vorlieben ab, als von den reinen Daten. Durch weitere Verbesserung der Fahrbarkeit kann die Panigale sicher bei immer mehr Fahrern punkten. Das letzte Update der Panigale V4S bringt aber hinsichtlich Rennstreckeneinsatz einige Vorteile und ermöglicht nicht zuletzt durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten für viele Fahrer wohl eine Verbesserung der Rundenzeit im Vergleich zum Vorgänger. Wieviel hängt aber zu großen Teilen vom Fahrer ab!

Mehr Leistung für 2022

bessere Kontrollierbarkeit

Abstimmung der Fahrwerkskomponenten

Ergonomie

geänderte Getriebe-Abstimmung

Bremse etwas schwammig

keine Wassertemperaturanzeige in Grad

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP vs Ducati Panigale V4 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 und der Ducati Panigale V4 S 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Panigale V4 S 2021 um etwa 29% höher. Im Vergleich zur Ducati Panigale V4 S 2021 sind mehr Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Panigale V4 S zu verkaufen, mit 133 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2020 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Ducati Panigale V4 S. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP wurde am 04.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 151'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 131'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Panigale V4 S veröffentlicht am 05.11.2017.

Preis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Panigale V4 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen