Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs. KTM 1050 Adventure 2016

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

KTM 1050 Adventure 2016

KTM 1050 Adventure 2016

Loading...

Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 vs KTM 1050 Adventure 2016

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 und die KTM 1050 Adventure 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie zum Beispiel einen Elektrostarter, eine Kette als Antrieb, einen Hubraum von über 1000 ccm und eine Leistung von 95 PS.

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 zeichnet sich durch einen kräftigen und unaufgeregten Motor aus, der eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft bietet. Das Fahrwerk ist komfortabel und sorgt für eine angenehme Fahrt, während die bequeme Sitzposition auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Optik des Motorrads ist ansprechend und die Bremsen sind gut dimensioniert. Ein weiterer Vorteil ist der große Tank, der eine hohe Reichweite ermöglicht. Die Africa Twin verfügt außerdem über verschiedene Leistungsmodi und optional über ein DCT (Dual Clutch Transmission) für ein noch angenehmeres Fahrerlebnis.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Die KTM 1050 Adventure 2016 hat ebenfalls einen kräftigen und kultivierten Motor, der eine gute Leistungsentfaltung bietet. Ein besonderes Merkmal ist das abschaltbare ABS, das den Fahrer die Kontrolle über die Bremsen behalten lässt. Die einstellbare Traktionskontrolle ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Das Handling des Motorrads ist agil und die Ergonomie kann an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden. Die Optik der KTM 1050 Adventure ähnelt den größeren Modellen der KTM-Adventure-Reihe und verleiht dem Motorrad einen prestigeträchtigen Look. Das Windschild ist höhenverstellbar und das niedrige Gewicht des Motorrads sorgt für eine gute Manövrierbarkeit. Ein weiterer Vorteil ist der vergleichsweise günstige Preis im Vergleich zu anderen Adventure-Motorrädern.

Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 hat jedoch einige Schwächen. Der Windschutz ist nicht optimal, was bei höheren Geschwindigkeiten zu einem unangenehmen Fahrerlebnis führen kann. Außerdem fehlt ein Tempomat, der auf langen Autobahnfahrten für Entlastung sorgen könnte. Der hohe Sattel der Africa Twin erschwert es kleineren Fahrern, das Motorrad zu besteigen. Zudem ist das ABS am Vorderrad nicht abschaltbar, was für erfahrene Fahrer, die gerne die Kontrolle über die Bremsen behalten möchten, ein Nachteil sein kann.

KTM 1050 Adventure 2016

KTM 1050 Adventure 2016

Die KTM 1050 Adventure 2016 hat auch einige Schwächen. Der Drehzahlbegrenzer setzt bereits bei 8500 Touren ein, was die Höchstgeschwindigkeit des Motorrads begrenzt. Das Fahrwerk ist für den Geländeeinsatz etwas zu weich abgestimmt, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten in anspruchsvollem Gelände führen kann.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 als auch die KTM 1050 Adventure 2016 solide Leistung und Eigenschaften für Abenteuerfahrten. Die Honda zeichnet sich durch einen kräftigen Motor, ein komfortables Fahrwerk und eine bequeme Sitzposition aus, während die KTM mit einem kultivierten Motor, einstellbarer Traktionskontrolle und einem agilen Handling punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 im Vergleich zu KTM 1050 Adventure 2016

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
KTM 1050 Adventure 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung92 mmBohrung103 mm
HubHub75.1 mmHub63 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung95 PS
DrehmomentDrehmoment98 NmDrehmoment107 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment5,750 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,050 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeWP

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeShowaMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, WaveTechnologieradial
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,580 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von900 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)243 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)230 kg
TankinhaltTankinhalt24.2 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.

kräftiger, unaufgeregter Motor

komfortables Fahrwerk

bequeme Sitzposition

herrliche Optik

gute Bremsen

großer Tank

Leistungsmodi

optionales DCT

nicht ganz optimaler Windschutz

kein Tempomat

hoher Sattel für kleinere Piloten nur schwer zu erklimmen

ABS am Vorderrad nicht abschaltbar

KTM 1050 Adventure 2016

KTM 1050 Adventure 2016

Die KTM 1050 Adventure knüpft meiner Meinung nach dort an, wo die 990er-Adventures vor einigen Jahren aufgehört haben: Rund 100 PS Leistung, ein spielerisches Handling und so viel bzw. wenig Elektronik wie gerade State-of-the-Art ist. Der Motor ist nämlich alles andere als schwachbrüstig, ABS und Traktionskontrolle regeln sicher und unauffällig und das Fahrverhalten ist unter anderem wegen der relativ schmalen Bereifung extrem spaßorientiert. Und das alles zu einem Preis, der in der Liga der großen Reiseenduros nur von wenigen Konkurrenten unterboten wird. So traurig es nämlich auch ist, die beiden 1190er-Adventures und vor allem das Flaggschiff 1290 Super Adventure sind beim Preis in empfindlich hohe Sphären entschwebt. Und genau deshalb ist die KTM 1050 Adventure vielleicht sogar das stimmigste der vier Adventure-Modelle.

kräftiger, kultivierter Motor

abschaltbares ABS

einstellbare Traktionskontrolle

agiles Handling

verstellbare Ergonomie

prestigeträchtige, den großen Schwestern ähnelnde Optik

höhenverstellbares Windschild

niedriges Gewicht

vergleichsweise günstiger Preis

Drehzahlbegrenzer schreitet bereits bei 8500 Touren ein

für Geländeeinsatz etwas zu weiches Fahrwerk

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports vs KTM 1050 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018 und der KTM 1050 Adventure 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1050 Adventure zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2018 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2015 für die KTM 1050 Adventure. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 91'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1050 Adventure veröffentlicht am 04.11.2014.

Preis Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1050 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH