BMW F 800 R 2015 vs. Yamaha MT-07 2014

BMW F 800 R 2015

BMW F 800 R 2015

Yamaha MT-07 2014

Yamaha MT-07 2014

Loading...

Übersicht - BMW F 800 R 2015 vs Yamaha MT-07 2014

Die BMW F 800 R 2015 und die Yamaha MT-07 2014 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW F 800 R hat einen leistungsstarken Motor mit 90 PS und einem Drehmoment von 86 Nm. Der Hubraum beträgt 798 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Reifendurchmesser 17 Zoll. Hinten hat die BMW F 800 R eine Reifenbreite von 180 mm und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe variiert zwischen 790 und 820 mm. Das Gewicht fahrbereit liegt bei 202 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die Yamaha MT-07 2014 hingegen hat einen Motor mit 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Hubraum beträgt 689 ccm und auch hier sind 2 Zylinder verbaut. Das Fahrwerk vorne ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm, der Reifendurchmesser 17 Zoll. Hinten hat die Yamaha MT-07 eine Reifenbreite von 180 mm und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm. Das Gewicht fahrbereit beträgt 179 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

BMW F 800 R 2015

BMW F 800 R 2015

Die BMW F 800 R 2015 zeichnet sich durch ihre hochwertige Ausstattung aus, zu der unter anderem ESA, RDC und ASC gehören. Dadurch ist sie sehr universell einsetzbar und bietet sowohl flottes Fahrverhalten als auch Komfort. Die Yamaha MT-07 2014 hingegen besticht durch ihren extrem agilen Motor und ihr sehr leichtes Handling. Das niedrige Gewicht und die kräftigen Bremsen ermöglichen ein dynamisches Fahrerlebnis. Zudem hat sie eine angenehme Sitzposition und ein umfangreiches und gut ablesbares Display.

Yamaha MT-07 2014

Yamaha MT-07 2014

Allerdings hat die BMW F 800 R 2015 auch einige Schwächen. Wenn man ihr sämtliche Extras implementiert, wird das leistbare Einsteigerbike relativ hochpreisig. Zudem fehlt ihr das gewisse Etwas, um "Kult" zu werden wie beispielsweise eine Ducati Monster oder eine Triumph Street Triple. Die Yamaha MT-07 2014 hingegen hat ein etwas weiches Fahrwerk und die Fußrasten schleifen schnell auf. Teilweise sind auch günstige Plastikteile verbaut und die Telegabel wirkt langweilig.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 R 2015 als auch die Yamaha MT-07 2014 eine gute Performance und sind für verschiedene Fahrertypen geeignet. Die BMW F 800 R 2015 ist aufgrund ihrer hochwertigen Ausstattung und dem universellen Einsatzbereich eine gute Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Die Yamaha MT-07 2014 hingegen ist mit ihrem agilen Motor und dem leichten Handling ideal für Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Technische Daten BMW F 800 R 2015 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2014

BMW F 800 R 2015
Yamaha MT-07 2014

Motor und Antrieb

BohrungBohrung82 mmBohrung80 mm
HubHub75.6 mmHub68.6 mm
LeistungLeistung90 PSLeistung75 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment86 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,800 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.02 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum798 ccmHubraum689 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,145 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite860 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,235 mmHöhe1,090 mm
RadstandRadstand1,520 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790,770,820 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit202 kgGewicht fahrbereit179 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 800 R 2015

BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.

hochwertige Ausstattung wie ESA, RDC und ASC

sehr universell einsetzbar

flott zu fahren und trotzdem komfortabel

Das leistbare Einsteigerbike wird relativ hochpreisig wenn man ihr sämtliche Extras implementiert

am Papier und während der Fahrt grandios, aber es fehlt das gewisse Etwas um "Kult" zu werden wie eine Monster oder eine Street Triple.

Yamaha MT-07 2014

Yamaha MT-07 2014

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.

Extrem agiler Motor

sehr leichtes Handling

niedriges Gewicht

aggressiv kantige Optik

kräftige Bremsen

angenehme Sitzposition

kerniger Sound

umfangreiches und gut ablesbares Display.

Fahrwerk etwas weich

Fußrasten schleifen flott

teilweise günstige Plastikteile

langweilige Telegabel.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs Yamaha MT-07

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2015 und der Yamaha MT-07 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 800 R 2015 um etwa 25% höher. Die BMW F 800 R 2015 erfährt einen Verlust von 320 CHF in einem Jahr und 650 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 190 CHF und 270 CHF für die Yamaha MT-07 2014 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2014 sind weniger BMW F 800 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 37 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis BMW F 800 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH