Yamaha XJR 1300 2015 vs. KTM 1290 Super Duke R 2021

Yamaha XJR 1300 2015

KTM 1290 Super Duke R 2021
Übersicht - Yamaha XJR 1300 2015 vs KTM 1290 Super Duke R 2021
Der Vergleich zwischen der Yamaha XJR 1300 Modelljahr 2015 und der KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Motorcharakteristik, Fahrwerkskomponenten und Elektronik-Package.

Yamaha XJR 1300 2015
Die Yamaha XJR 1300 2015 punktet mit einem sehr kultivierten Motor, der einen tollen Durchzug und ein sattes Drehmoment bietet. Die angenehme Sitzposition in jeder Lebenslage ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt die Yamaha XJR 1300 mit einer hochwertigen Verarbeitung und tollen Fahrwerkskomponenten, die für eine gute Straßenlage sorgen. Allerdings fehlt der Yamaha XJR 1300 das ABS, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Des Weiteren strahlt der Motor bei fehlendem Fahrtwind starke Hitze auf den Hintern ab, was unangenehm sein kann. Auf langen Touren kann der Gasgriff etwas streng sein.
Im Gegensatz dazu bietet die KTM 1290 Super Duke R 2021 einen herrlich starken Motor mit richtig viel Bumms, insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Die superagile und bequeme Sitzposition ermöglicht ein sportliches Fahrgefühl. Die Bremspower der KTM 1290 Super Duke R ist ordentlich und das stabile Fahrwerk, das voll einstellbar ist, sorgt für eine gute Straßenlage. Zudem verfügt die KTM 1290 Super Duke R über ein umfangreiches Elektronik-Package, das zusätzliche Sicherheit und Komfort bietet. Trotz der hohen Leistung weist die KTM 1290 Super Duke R einen akzeptablen Verbrauch auf. Allerdings ist der Schaltassistent mit Blipper nicht serienmäßig, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann.

KTM 1290 Super Duke R 2021
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha XJR 1300 2015 mit einem kultivierten Motor, toller Sitzposition und hochwertiger Verarbeitung punktet. Die KTM 1290 Super Duke R 2021 hingegen überzeugt mit einem starken Motor, einer agilen Sitzposition, einem umfangreichen Elektronik-Package und einem stabilen Fahrwerk. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für das passende Naked Bike berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten Yamaha XJR 1300 2015 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XJR 1300 2015

Die Yamaha XJR 1300 stellt im Modelljahr 2015 quasi die letzte Evolutionsstufe und möglicherweise auch die letzte Chance auf einen richtig dicken luftgekühlten Vierzylinder dar. Bei Yamaha hat dieses Segment seit Jahrzehnten Tradition, in den letzten Jahren ist es cool geworden solche Motorräder als Basis für Caferacer-Umbauten herzunehmen. Die XJR 1300 wirkt da nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Wer Vierzylinder mag, ist hier goldrichtig. Das Motorrad bietet zusätzlich zur coolen Optik und zum satten Drehmoment und dem lässigen Fahrgefühl auch viel praktischen Nutzen. Sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren hat man mit dem Motorrad viel Freude. Anders als die Racer, würden ihr ein paar kleine zusätzliche Zubehörteile gut tun, damit sie vor dem Cafe ihr volles Potential ausspielen kann.
KTM 1290 Super Duke R 2021

Die KTM Super Duke R hat sich im Laufe der Generationen perfekt weiterentwickelt: Der Motor ist stark, hat ein gewaltiges Drehmoment und funktioniert in der aktuellen Ausbaustufe auch ab niedrigen Drehzahlen ausgezeichnet. Für die insgesamt so herrliche Performance der großen Duke ist aber das ausgezeichnete Zusammenspiel aller Komponenten verantwortlich. Die aktive Sitzposition ist bequem und unglaublich fahraktiv, das Fahrwerk auf hohem Niveau, die Bremsen packen ordentlich zu und die Elektronik am letzten Stand. Sogar die Optik gefällt mittlerweile immer mehr Kritikern. Schade nur, dass der geniale Schaltassistent mit Blipper extra zu bezahlen ist.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJR 1300 vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJR 1300 2015 und der KTM 1290 Super Duke R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2021 um etwa 100% höher. Die Yamaha XJR 1300 2015 erfährt einen Verlust von 1'330 CHF in einem Jahr und 1'340 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 800 CHF und 2'080 CHF für die KTM 1290 Super Duke R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2021 sind weniger Yamaha XJR 1300 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Yamaha XJR 1300. Seit Modelljahr 2005 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJR 1300 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Yamaha XJR 1300 wurde am 20.04.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.