BMW S 1000 RR 2015 vs. Aprilia RSV4 1100 Factory 2019

BMW S 1000 RR 2015

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Overview - BMW S 1000 RR 2015 vs Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2015 beeindruckt mit einigen herausragenden Eigenschaften. Der grandiose Schaltassistent ermöglicht ein schnelles und präzises Schalten, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Der Motor der BMW S 1000 RR ist unglaublich stark und drehfreudig. Mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet er beeindruckende Fahrleistungen. Zudem punktet die BMW S 1000 RR mit einem tollen Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad individuell anzupassen. Ein renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool sind ebenfalls verfügbar, um die Performance des Motorrads weiter zu optimieren.
Die Aprilia RSV4 1100 Factory aus dem Modelljahr 2019 überzeugt mit einem bärenstarken Motor. Mit einer Leistung von 201 PS und einem Drehmoment von 115 Nm bietet er beeindruckende Fahrleistungen. Zudem begeistert die Aprilia RSV4 1100 Factory mit einem genialen Klang, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Die Bremsen des Motorrads sind brachial und bieten eine hervorragende Verzögerung. Das Öhlins-Fahrwerk sorgt für eine optimale Straßenlage und ein präzises Fahrverhalten. Die Aprilia RSV4 1100 Factory verfügt über ein volles Elektronikpaket, das dem Fahrer zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Ein Schaltautomat mit Blipper ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Schalten. Die sportliche Ergonomie des Motorrads sorgt für eine bequeme und gleichzeitig aggressive Sitzposition. Zudem sind coole Winglets integriert, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch den Abtrieb verbessern.

BMW S 1000 RR 2015
Bei der BMW S 1000 RR 2015 kann das Fahrwerk schnell an seine Grenzen kommen, insbesondere in den Händen von Profis. Dies kann zu einer Einschränkung der Performance auf der Rennstrecke führen.

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 hat im Vergleich dazu im Drehzahlkeller wenig Drehmoment, was zu einem etwas trägen Ansprechverhalten führen kann. Zudem ist das Farb-TFT-Display relativ klein und kann bei der Darstellung der vielen Informationen überladen wirken.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2015 als auch die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die BMW S 1000 RR punktet mit einem grandiosen Schaltassistenten, einem starken Motor und einem umfangreichen Zubehörprogramm. Die Aprilia RSV4 1100 Factory beeindruckt mit einem bärenstarken Motor, brachialen Bremsen, einem Öhlins-Fahrwerk und einem vollen Elektronikpaket. Beide Motorräder bieten eine sportliche Performance und sind für anspruchsvolle Fahrer geeignet.
Technical Specifications BMW S 1000 RR 2015 compared to Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Pros and Cons in comparison
Pros and Cons in comparison
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
Aprilia RSV4 1100 Factory 2019

Dass die Aprilia RSV4 1100 Factory neu ist, merkt man an der Hubraumzahl – durch die Steigerung auf 1077 Kubik stehen nun gewaltige 217 PS und 122 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung. Das macht die RSV4 zu einer der Stärksten auf er Rennstrecke, aber auch zu einem souveränen Landstraßen-Jäger. In allen anderen Belangen wie Chassis, Fahrwerk und Geometrie wurde ebenfalls Hand angelegt, die Factory-Version mit Öhlins-Federelementen verkörpert den Racing-Gedanken richtig ernsthaft. Da sind sogar die coolen Winglets an der Seite kein Schmäh sondern direkt vom MotoGP-Bike RS-GP abgeleitet. Das restliche Design ist zwar schon alt, aber sicher nicht langweilig.
Price Comparison Avarage Market Price BMW S 1000 RR vs Aprilia RSV4 1100 Factory
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der Aprilia RSV4 1100 Factory 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Aprilia RSV4 1100 Factory. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Aprilia RSV4 1100 Factory. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 61'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RSV4 1100 Factory veröffentlicht am 03.11.2018.