Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs. Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 des Modelljahres 2013 bietet eine geschärfte Geometrie und eine Sitzposition, die in Ordnung ist. Das Handling ist gut und die Verlässlichkeit ist kompromisslos. Der Motorbauart ist eine Reihe und der Hubraum beträgt 636 ccm. Die Bohrung beträgt 67 mm und der Hub 45,1 mm. Die Leistung liegt bei 131 PS und das Drehmoment bei 71 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,9 und es gibt 4 Zylinder. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Fahrwerk hinten bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brücken-, Perimeter- und Strangpressprofilbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale, Monoblock- und Petal-Technologie. Als Assistenzsystem ist eine Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm, die Sitzhöhe 830 mm, das fahrbereite Gewicht 192 kg und der Tankinhalt 17 l.

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Kawasaki Ninja ZX-6R des Modelljahres 2019 verfügt über einen tollen Motor mit einer großartigen Mischung aus Drehfreudigkeit und Drehmoment. Das Handling ist quirlig und bietet dennoch kein asketisches Feeling im Sattel. Die Gabel spricht gut an und das einstellbare Fahrwerk ist anständig. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe und der Hubraum beträgt 636 ccm. Die Bohrung und der Hub sind identisch mit dem Modell von 2013. Die Leistung liegt bei 130 PS und das Drehmoment bei 70,8 Nm. Die Verdichtung beträgt ebenfalls 12,9 und es gibt 4 Zylinder. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das Fahrwerk hinten bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brücken-, Perimeter- und Strangpressprofilbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Als Assistenzsysteme sind ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm, die Sitzhöhe 830 mm, das fahrbereite Gewicht 196 kg und der Tankinhalt 17 l.

Die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 von 2013 hat als Stärken ihre geschärfte Geometrie, eine akzeptable Sitzposition, gutes Handling und eine kompromisslose Verlässlichkeit. Ihre einzige Schwäche ist der hohe Anschaffungspreis.

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Die Kawasaki Ninja ZX-6R von 2019 hat als Stärken einen tollen Motor mit einer großartigen Mischung aus Drehfreudigkeit und Drehmoment, quirliges Handling und eine gut ansprechende Gabel sowie ein anständiges, einstellbares Fahrwerk. Ihre Schwächen sind einige Details, die mehr Finesse vertragen könnten, wie der Kennzeichenträger und die Blinker. Zudem ist die Gesamt-Silhouette des Bikes nicht sportlich genug und könnte mehr Aggressivität vertragen.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 im Vergleich zu Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Kawasaki Ninja ZX-6R 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Kawasaki Ninja ZX-6R 2019
Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung67 mm
HubHub45.1 mmHub45.1 mm
LeistungLeistung131 PSLeistung130 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment71 NmDrehmoment70.8 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment11,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.9 Verdichtung12.9
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum636 ccmHubraum636 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Perimeter, StrangpressprofilRahmenbauartBrücken, Perimeter, Strangpressprofil

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, Monoblock, PetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,025 mm
BreiteBreite705 mmBreite710 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,100 mm
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit192 kgGewicht fahrbereit196 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Kawa überzeugt mit ihrem guten Handling undd er kompromisslosen Verlässlichkeit. Ein starkes Motorrad, aber definitiv kein Schnäppchen.

Geschärfte Geometrie

Sitzposition in Ordnung

gutes Handling

kompromisslose Verlässlichkeit.

Hoher Anschaffungspreis.

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Kawasaki Ninja ZX-6R 2019

Die Kawasaki Ninja ZX-6R ist ein goldrichtig dimensioniertes Supersport Motorrad. Mit den 130PS ist sportliches aber kontrolliertes Fahren möglich. Die kürzere Übersetzung und die 36ccm extra Hubraum sorgen dafür, dass man etwas schaltfauler unterwegs sein kann. Ein würdiger Fahnenschwenk für das Segment der 600er Supersportler.

Toller Motor mit großartiger Mischung aus Drehfreudigkeit und Drehmoment

Supersport-Genuss mit quirligem Handling - trotzdem aber kein asketisches Feeling im Sattel

gut ansprechende Gabel und anständiges, einstellbares Fahrwerk

Einige Details würden mehr Finesse vertragen - Kennzeichenträger und Blinker!

Die Gesamt-Silhouette ist nicht sportlich genug. Das sportliche Bike könnte mehr Aggressivität vertragen.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R 636 vs Kawasaki Ninja ZX-6R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 und der Kawasaki Ninja ZX-6R 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-6R 636 zu verkaufen, mit 122 Tagen im Vergleich zu 160 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-6R. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 geschrieben und 37 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Kawasaki Ninja ZX-6R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 wurde am 03.12.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja ZX-6R veröffentlicht am 02.09.2002.

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R 636

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen