BMW S 1000 R 2015 vs. KTM 1290 Super Duke R 2016

BMW S 1000 R 2015

BMW S 1000 R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 R 2015 vs KTM 1290 Super Duke R 2016

Die BMW S 1000 R Modelljahr 2015 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die für anspruchsvolle Fahrer entwickelt wurden. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung und ein aggressives Design, aber es gibt auch einige Unterschiede, die es wert sind, erwähnt zu werden.

Die BMW S 1000 R 2015 verfügt über einen kraftvollen Vierzylindermotor mit 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Motor ist gut kontrollierbar und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die Bremsanlage der BMW ist brachial und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung in jeder Situation. Die Sitzposition ist vergleichsweise komfortabel, was längere Fahrten angenehmer macht. Das Fahrwerk der BMW ist jedoch recht hart und kann auf unebenen Straßen zu Vibrationen im Lenker führen. Darüber hinaus können einige der Sonderausstattungen der BMW verlockend sein, sind aber auch recht teuer.

BMW S 1000 R 2015

BMW S 1000 R 2015

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hingegen ist mit einem monströsen Zweizylindermotor ausgestattet, der 173 PS und ein Drehmoment von 144 Nm liefert. Der Motor der KTM bietet ein breites Drehzahlband und wenig Vibrationen, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Die Bremsen der KTM sind ebenfalls sehr stark und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die KTM verfügt über umfangreiche Elektronik und tolle Extras, die das Fahrerlebnis verbessern und das Motorrad zu einem wahren Hingucker machen. Der Schaltautomat der KTM kann jedoch manchmal etwas grob sein.

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder ähnliche Reifenmaße und einen 17-Zoll-Reifendurchmesser. Der Radstand der KTM ist mit 1482 mm etwas länger als der der BMW mit 1439 mm. Die Sitzhöhe der KTM beträgt 835 mm, während die der BMW bei 814 mm liegt. Der Tankinhalt der KTM ist mit 18 Litern etwas größer als der der BMW mit 17,5 Litern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW S 1000 R 2015 mit ihrem kraftvollen Motor, der brachialen Bremsanlage und der vergleichsweise komfortablen Sitzposition eine gute Wahl für Fahrer ist, die ein Naked Bike mit sportlichen Eigenschaften suchen. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hingegen beeindruckt mit ihrem monströsen Motor, der umfangreichen Elektronik und den hochwertigen Details. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrer, die ein aggressives Naked Bike mit vielen Extras suchen.

Technische Daten BMW S 1000 R 2015 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2016

BMW S 1000 R 2015
KTM 1290 Super Duke R 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung108 mm
HubHub49.7 mmHub71 mm
LeistungLeistung160 PSLeistung173 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment144 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung13.2
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeFahrwerk dynamischAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,439 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von814 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 R 2015

BMW S 1000 R 2015

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.

kraftvoller und gut kontrollierbarer Motor

brachiale Bremsanlage

vergleichsweise komfortable Sitzposition

unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen

hartes Fahrwerk

Vibrationen im Lenker

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

monströser Motor und Drehmoment

breites Drehzahlband

wenig Vibrationen

starke Bremsen

umfangreiche Elektronik

tolle Extras

hochwertige Details

konkurrenzlos aggressive Optik

Schaltautomat etwas zu grob

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs KTM 1290 Super Duke R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2015 und der KTM 1290 Super Duke R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2016 um etwa 8% höher. Die BMW S 1000 R 2015 erfährt einen Verlust von 300 CHF in einem Jahr und 720 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 810 CHF und 2'210 CHF für die KTM 1290 Super Duke R 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2016 sind weniger BMW S 1000 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH