Kawasaki Versys 1000 2012 vs. Suzuki V-Strom 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2012

Suzuki V-Strom 1000 2016
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 2012 vs Suzuki V-Strom 1000 2016
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2012 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt einige Unterschiede, die berücksichtigt werden sollten.
Die Kawasaki Versys 1000 2012 verfügt über einen 1043 ccm Motor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 56 mm. Mit einer Leistung von 118 PS und einem Drehmoment von 102 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Reifendurchmesser betragen vorne 17 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm und das Gewicht fahrbereit (mit ABS) liegt bei 239 kg. Der Tankinhalt beträgt 21 l.

Kawasaki Versys 1000 2012
Die Stärken der Kawasaki Versys 1000 2012 liegen in ihrem seidig laufenden Triebwerk, dem sportlichen und komfortablen Fahrwerk, dem effizienten Windschutz und dem gepolsterten Sitz. Diese Merkmale machen sie zu einem angenehmen und komfortablen Motorrad für lange Fahrten. Einige Schwächen sind jedoch zu beachten, wie zum Beispiel das leichte Kippen in Kurven, was etwas gewöhnungsbedürftig sein kann, und das streitbare Design, das nicht jedem gefallen mag.
Die Suzuki V-Strom 1000 2016 verfügt über einen 1037 ccm Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm bietet sie ebenfalls eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft. Der Antrieb erfolgt auch hier über eine Kette. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1555 mm und das Gewicht fahrbereit (mit ABS) liegt bei 228 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 l.

Suzuki V-Strom 1000 2016
Die Stärken der Suzuki V-Strom 1000 2016 liegen in ihrem durchzugsstarken Motor, der Traktionskontrolle serienmäßig, den sehr guten Bremsen, dem straffen und gleichzeitig komfortablen Fahrwerk, der hohen Reisetauglichkeit und den kompletten Armaturen. Diese Merkmale machen sie zu einem vielseitigen und praktischen Motorrad für lange Fahrten. Einige Schwächen sind jedoch zu beachten, wie zum Beispiel der Windschutz, der Verwirbelungen am Kopf verursachen kann, und die Tatsache, dass dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste ausgeht. Die Optik der Suzuki V-Strom 1000 2016 wird als beliebig empfunden und könnte für einige Fahrer nicht ansprechend sein.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 2012 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2016 solide Leistung und Zuverlässigkeit für Abenteuerfahrten. Die Kawasaki hat den Vorteil eines seidig laufenden Triebwerks und eines effizienten Windschutzes, während die Suzuki mit einem durchzugsstarken Motor und einer serienmäßigen Traktionskontrolle punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 2012 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 2012

Mit keiner anderen Bigenduro kann man so hart am Knie fahren und landet deshalb in der Startaufstellung ganz weit vorne. Wer sich auf der Urlaubsreise oft angegriffen fühlt, der sollte mit der Versys 1000 zurückschlagen. Womit bewiesen wäre, dass sich Bigenduro und Vierzylinder doch vertragen.
Suzuki V-Strom 1000 2016

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 2012 und der Suzuki V-Strom 1000 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2016 um etwa 25% höher. Die Kawasaki Versys 1000 2012 erfährt einen Verlust von 320 CHF in einem Jahr und 1'570 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 520 CHF und 2'280 CHF für die Suzuki V-Strom 1000 2016 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2012 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.