Yamaha MT-09 Y-AMT 2024 vs. Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Loading...

Technical Specifications Yamaha MT-09 Y-AMT 2024 compared to Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024
Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung90 mm
HubHub62.1 mmHub60.8 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung183 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,750 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment128 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,750 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum889 ccmHubraum1,160 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel23.9 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf104.7 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser220 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite820 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,085 mm
RadstandRadstand1,430 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)196 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)199 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt15.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite280 kmReichweite276 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert116 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert127 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.5 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch94 dbStandgeräusch91 db

Ausstattung

AusstattungAusstattungConnectivity, Keyless System, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungConnectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Yamaha MT-09 Y-AMT 2024

Yamahas neues automatisiertes Schaltgetriebe in der MT-09 bietet eine interessante Alternative zum manuellen Schalten. Im "AT"-Modus wird das Fahren besonders im Stadtverkehr durch automatisiertes Kuppeln erleichtert, während der "MT"-Modus Fahrspaß und Sportlichkeit bewahrt. Der Leerlauf befindet sich jetzt an erster Stelle, gefolgt von den Gängen 1 bis 6, was sanftere Schaltvorgänge ermöglicht. Zwar erfordert die Y-AMT-Technologie etwas Eingewöhnung und es gibt Einschränkungen, wie das fehlende „Gleiten“ durch Ziehen der Kupplung, dennoch bleibt das Fahrgefühl dynamisch.

Erleichtertes Fahren im Stadtverkehr

Bewahrt sportliches Fahrgefühl im „MT“-Modus

Sanfte Schaltvorgänge durch neue Anordnung der Gänge

Keyless Ride inklusive

Eingewöhnungszeit erforderlich

Kein "Gleiten" durch Kupplung vor Kurven

System könnte im Automatik-Modus "gehorsamer" bzw. flexibler sein.

Dosierung des Vortriebs nicht so präzise möglich, wie mit konventioneller Kupplung

Zusätzliche Kosten von 500 EUR

Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Triumph Speed Triple 1200 RS 2025

Die hochwertigen Federwerkselemente mit dem semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, die Bremboanlage mit Brembobremszylinder, der Topklasse Quickshifter und das Prachtstück an Motor, der in der Triumph Speed Triple 1200 RS verbaut ist, machen aus ihr ein Motorrad das den Namenskürzel „RS“ nicht aus Marketinggründen trägt, sondern weil es sich ihn verdient hat. Einzig und allein der mangelnde Windschutz hat mir zu schaffen gemacht, denn jeder der schon über 200 km/h auf einem Nakedbike gefahren ist, weiß wie anstrengend das ist, auch wenn man sich so klein wie möglich macht. Wer also vor hat sie öfters auf der Rennstrecke zu bewegen, der könnte in eine Form von Windschutz investieren. Alles in allem ist es ein fantastisches Allrounder-Bike, das ihren Wert auf der Rennstrecke bewiesen hat. Auf der einen Seite ist es dank seiner Agilität und seines Drehmoments ein überragend spaßiges Landstraßenmotorrad. Auf der anderen Seite ist es dank seiner Spitzenleistung, Premiumausstattung und Stabilität eine scharfe Waffe auf der Rennstrecke, die sich vor keiner Supersportlerin verstecken muss.

hervorragendes elektronisches Öhlins-Fahrwerk mit breitem Einstellbereich

top Bremsen

super Quickshifter

vertrauenserweckendes Fahrverhalten

makelloses Motoransprechverhalten

präzise Anti-Hopping-Kupplung

vielseitig von Landstraßenkomfort bis Rennstreckenspaß

neue Front Wheel Lift Control mit praxistauglichen 4 Einstellstufen

tolle Oberkörper- Ergonomie

hohe Ausstattungsqualität

gutes Feedback vom Vorder- und Hinterrad

leicht mit 199 kg fahrfertig

begrenzter Lenkeinschlag für Rangiermanöver

Bedienkonzept und Handy App bieten immer noch Verbesserungspotential

auf der Rennstrecke kein Windschutz

Price Comparison Avarage Market Price Yamaha MT-09 Y-AMT vs Triumph Speed Triple 1200 RS

Price Yamaha MT-09 Y-AMT

Model year
Current average market prices

Price Triumph Speed Triple 1200 RS

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons