Kawasaki Z 400 2019 vs. KTM 390 Duke 2016

Kawasaki Z 400 2019

KTM 390 Duke 2016
Übersicht - Kawasaki Z 400 2019 vs KTM 390 Duke 2016
Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 und die KTM 390 Duke Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z 400 2019 verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 45 PS und einem Drehmoment von 38 Nm. Der Hubraum beträgt 399 ccm. Das Fahrwerk vorne ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit Zweikolben-Kolben und Petal-Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1370 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 785 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 167 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.
Im Vergleich dazu hat die KTM 390 Duke 2016 einen 1-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 35 Nm. Der Hubraum beträgt 373,2 ccm. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Einzelscheibe ausgeführt, jedoch mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Kawasaki Z 400. Der Radstand beträgt 1367 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 800 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 139 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 11 Liter.

Kawasaki Z 400 2019
Die Kawasaki Z 400 2019 hat einige Stärken, die sie von der KTM 390 Duke 2016 unterscheiden. Sie bietet eine tolle, sehr beherrschbare Leistungsentfaltung, was sie besonders für Fahranfänger geeignet macht. Das niedrige Gewicht und die gute Sitzposition tragen ebenfalls zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei. Darüber hinaus hat die Kawasaki Z 400 einen tollen Klang, der den Fahrspaß erhöht.
Die KTM 390 Duke 2016 hat ebenfalls einige Stärken. Das geringe Gewicht trägt zu einer agilen und wendigen Fahrweise bei. Die Leistung des Motors ist ausreichend für den Straßenverkehr und bietet einen hohen Spaßfaktor. Darüber hinaus ist der Verbrauch gering, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt.
Auf der anderen Seite hat die Kawasaki Z 400 2019 einige Schwächen. Die Kupplungs- und Bremshebel sind nicht verstellbar, was die Ergonomie beeinträchtigen kann. Das Fahrwerk ist begrenzt einstellbar, was die Fahrwerksabstimmung einschränkt.

KTM 390 Duke 2016
Die KTM 390 Duke 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Kupplung kann schwergängig sein, was zu Ermüdungserscheinungen bei längeren Fahrten führen kann. Die kleine Geometrie kann für Fahrer mit größerer Statur unbequem sein.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 400 2019 als auch die KTM 390 Duke 2016 solide Leistungen in ihrem jeweiligen Segment. Die Kawasaki Z 400 zeichnet sich durch ihre beherrschbare Leistungsentfaltung und ihr niedriges Gewicht aus, während die KTM 390 Duke durch ihr geringes Gewicht und ihren hohen Spaßfaktor punktet. Die individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers sollten bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen berücksichtigt werden.
Technische Daten Kawasaki Z 400 2019 im Vergleich zu KTM 390 Duke 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.
KTM 390 Duke 2016

Die KTM 390 Duke ist ein richtig gut gelungener Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Vernunft, Fahrkomfort, Spaß und Preis. Das Beste: Es fühlt sich überhaupt nicht nach Kompromiss an, sondern nach Ready to Race.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 400 vs KTM 390 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 400 2019 und der KTM 390 Duke 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z 400 2019 um etwa 16% höher. Im Vergleich zur KTM 390 Duke 2016 sind weniger Kawasaki Z 400 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Duke zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2019 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 400 geschrieben und 33 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 390 Duke. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 400 wurde am 02.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 390 Duke veröffentlicht am 12.11.2012.