BMW R 1200 R 2015 vs. Yamaha MT-09 2021

BMW R 1200 R 2015

BMW R 1200 R 2015

Yamaha MT-09 2021

Yamaha MT-09 2021

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 R 2015 vs Yamaha MT-09 2021

Die BMW R 1200 R aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus. Mit ihrem antrittsstarken Boxermotor, der eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm bietet, sorgt sie für eine beeindruckende Beschleunigung. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und wird luftgekühlt. Mit einem Hubraum von 1170 ccm bietet er ausreichend Power für dynamisches Fahrvergnügen. Das Fahrwerk der BMW R 1200 R besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und trägt den Motor. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt.

Die Reifen der BMW R 1200 R haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser der Räder beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1515 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW R 1200 R beträgt 231 kg, inklusive ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern.

BMW R 1200 R 2015

BMW R 1200 R 2015

Die Yamaha MT-09 aus dem Modelljahr 2021 punktet mit ihrer Reihe-Motorbauart. Der Motor leistet 119 PS und bietet ein Drehmoment von 93 Nm. Mit drei Zylindern und flüssiger Kühlung bietet er eine moderne Technologie. Der Hubraum beträgt 889 ccm. Das Fahrwerk der Yamaha MT-09 besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt.

Die Reifen der Yamaha MT-09 haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie die der BMW R 1200 R. Der Radstand der Yamaha MT-09 beträgt 1430 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 189 kg, inklusive ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

Yamaha MT-09 2021

Yamaha MT-09 2021

Die BMW R 1200 R aus dem Modelljahr 2015 überzeugt mit ihrer sportlichen Optik und ihrem antrittsstarken Motor. Die bequeme Sitzposition ermöglicht angenehmes Fahren. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden, ebenso wie zwei Fahrmodi. Allerdings sind viele coole Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Ein Schwachpunkt ist der schlecht ablesbare Drehzahlmesser.

Die Yamaha MT-09 aus dem Modelljahr 2021 bietet den Vorteil, dass sie keine Lastwechselreaktionen mehr aufweist. Der Motor liefert noch mehr Druck aus der Mitte und das überkomplette Elektronik-Paket sorgt für ein tolles Fahrerlebnis. Der Quickshifter funktioniert hervorragend und die integrierte Sitzposition ist komfortabel. Das Fahrwerk ist gelungen und sorgt für ein quirliges Handling. Insgesamt bietet die Yamaha MT-09 enormen Fahrspaß. Allerdings polarisiert die Optik und das TFT-Display ist klein geraten. Zudem gibt es ein etwas indirektes Vorderrad-Gefühl und der Tempomat ist nur in der SP-Variante erhältlich.

Technische Daten BMW R 1200 R 2015 im Vergleich zu Yamaha MT-09 2021

BMW R 1200 R 2015
Yamaha MT-09 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung78 mm
HubHub73 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.5
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,165 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite880 mmBreite795 mm
RadstandRadstand1,515 mmRadstand1,430 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)231 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)189 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 R 2015

BMW R 1200 R 2015

Bereits die Vorgängerin konnte sowohl sportlich bewegt werden als auch auf Touren überzeugen, die neue R 1200 R kann noch mehr - dank (natürlich aufpreispflichtigem) Koffersystem sind Reisen nach wie vor kein Problem, den Sport beherrscht sie aber sogar noch besser. Dank dem nun teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinder-Motor ist sie herrlich agil - 125 PS wirken am Papier zwar nicht sonderlich viel, der Motor schiebt aber unglaublich an und benimmt sich obendrein auch noch kultiviert. Auch Fahrwerk und Bremsen können voll punkten und die Sitzposition ist sportlich aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von herrlichem Spaß bis weites Touren abgedeckt wird. Leider versteht BMW auch den Trick mit der Aufpreisliste perfekt. Das Basismodell ist nämlich mit abschaltbarem ABS, ebenso deaktivierbarer Antischlupfregelung und zwei Fahrmodi durchaus gut ausgestattet, viele interessante Gimmicks sind aber fast schon Pflicht - und treiben den Preis natürlich weit in die Höhe.

Sportliche Optik

antrittsstarker Motor

guter Klang, bequeme Sitzposition

ABS und Traktionskontrolle Serie

zwei Fahrmodi

Viele coole Features nur gegen Aufpreis erhältlich

schlecht ablesbarer Drehzahlmesser

Yamaha MT-09 2021

Yamaha MT-09 2021

Die Zutaten für das 2021er Update stimmen: Mehr Leistung, mehr Ausstattung, mehr Elektronik, weniger Gewicht. Wirft man einen Blick auf die Eckdaten der jüngsten MT-09, mitsamt ihrer überkompletten serienmäßigen Ausstattung, klingt "Mittelklasse Naked Bike" schon fast etwas abwertend. Die japanischen Ingenieure haben genau dort nachgebessert, wo es notwendig war. Das schaukelige Fahrwerk gehört nun der Vergangenheit an und auch die Lastwechselreaktionen hat man dem überarbeitet Dreizylinder Aggregate ausgetrieben. Die zusätzliche Leistung gepaart mit etwas mehr Druck im mittleren Drehzahlbereich vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. An der MT-09 gibt es viel Ausstattung und enormen Fahrspaß zu einem sehr attraktiven Preis. Wer mit der Optik klar kommt kann bedenkenlos zugreifen.

keine Lastwechselreaktionen mehr

noch mehr Druck aus der Mitte

überkomplettes Elektronik-Paket

toll funktionierender Quickshifter

komfortabel integrierte Sitzposition

gelungenes Fahrwerk

quirliges Handling

enormer Fahrspaß

polarisierende Optik

klein geratenes TFT Display

etwas indirektes Vorderrad-Gefühl

Tempomat nur in SP Variante erhältlich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 R vs Yamaha MT-09

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 R 2015 und der Yamaha MT-09 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 R 2015 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-09 2021 sind mehr BMW R 1200 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Yamaha MT-09. Seit Modelljahr 2007 wurden 27 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 R geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-09. Der erste Bericht für die BMW R 1200 R wurde am 07.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 veröffentlicht am 10.06.2013.

Preis BMW R 1200 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH