Yamaha Tricity 125 2014 vs. Honda Forza 125 2021

Yamaha Tricity 125 2014

Honda Forza 125 2021
Übersicht - Yamaha Tricity 125 2014 vs Honda Forza 125 2021
Der Yamaha Tricity 125 aus dem Modelljahr 2014 bietet eine Reihe von Stärken, die ihn zu einer attraktiven Option machen. Er verfügt über einen tollen Wetterschutz, der den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Darüber hinaus bietet er eine hohe Stabilität, auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, was besonders für Fahranfänger von Vorteil ist. Ein dickes Sicherheitsplus bietet der Tricity aufgrund seines dreirädrigen Designs, das eine bessere Traktion und Stabilität auf schlechter Fahrbahn bietet. Dies macht ihn zu einer guten Wahl für den Stadtverkehr. Der Tricity ist auch sehr universell einsetzbar, da er sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für längere Fahrten geeignet ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der günstige Preis im Vergleich zu anderen 3-Radmodellen.
Die Honda Forza 125 aus dem Modelljahr 2021 hat ebenfalls eine Reihe von Stärken, die sie zu einer attraktiven Option machen. Sie verfügt über einen kräftigen Motor mit einer gut abgestimmten Automatik, die ein angenehmes Fahrerlebnis bietet. Trotz der Leistung bietet die Forza einen angemessenen Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Ein weiteres Highlight ist der elektrische Windschild, der es dem Fahrer ermöglicht, den Luftstrom je nach Bedarf anzupassen. Die Forza bietet auch enorm viel Stauraum, was sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Darüber hinaus bietet sie viel Komfort für Fahrer und Beifahrer sowie tadellose Bremsen für eine sichere Fahrt. Die Forza verfügt außerdem serienmäßig über HSTC (Honda Selectable Torque Control), was die Traktion und Stabilität verbessert. Die gut ablesbaren Instrumente tragen ebenfalls zum Komfort bei.

Yamaha Tricity 125 2014
Die Yamaha Tricity 125 aus dem Modelljahr 2014 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Fahrleistungen sind einen Tick schwächer als bei vergleichbaren 125er Rollern, was sich negativ auf die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auswirken kann. Das Fahrwerk ist etwas zu straff, was zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen kann. Darüber hinaus ist der Tricity teurer als vergleichbare 125er Roller, was für einige potenzielle Käufer ein Nachteil sein könnte.

Honda Forza 125 2021
Die Honda Forza 125 aus dem Modelljahr 2021 hat hingegen nur eine Schwäche, nämlich ihr hohes Gewicht. Dies kann sich negativ auf die Handhabung und Wendigkeit auswirken, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Manövrieren in engen Räumen. Trotzdem überwiegen die Stärken der Forza und machen sie zu einer attraktiven Option für Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Stauraum legen.
Insgesamt bieten sowohl der Yamaha Tricity 125 aus dem Modelljahr 2014 als auch die Honda Forza 125 aus dem Modelljahr 2021 eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab. Während der Tricity mit seinem dreirädrigen Design und seinem günstigen Preis punktet, bietet die Forza eine leistungsstärkere Motorisierung, mehr Stauraum und zusätzlichen Komfort.
Technische Daten Yamaha Tricity 125 2014 im Vergleich zu Honda Forza 125 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tricity 125 2014

Die Tricity kann zwei komplett unterschiedlichen Zielgruppen empfohlen werden. Vorsichtigen Neueinsteigern die gerne ein Plus an Sicherheit und Stabilität haben. Aber auch Hardcore Fahrer die bei jedem Wetter und in jeder Situation trotzdem immer hart am Gas bleiben möchten.
Honda Forza 125 2021

Der neuen Honda Forza 125 ist eine schlaue Weiterentwicklung des Vorgängers, der ohnehin schon seine Aufgaben sehr gut gemacht hat. Der elektrisch verstellbare Windschild ist nun noch höher ausfahrbar, die Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control) ist serienmäßig mit an Bord und der Euro5-Motor ist stärker und trotzdem sparsam. Zusätzlich wird die Start-Stopp-Automatik auf Dauer ein paar Liter Sprit einsparen. Die Ingenieure haben aber auch an „Kleinigkeiten“ gedacht, ein moderner USB-Anschluss ersetzt den 12 Volt-Stecker. Dass die Optik nur sehr behutsam verändert wurde, spricht für das elegante und gleichsam moderne Design, das schon der Vorgänger hatte.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tricity 125 vs Honda Forza 125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tricity 125 2014 und der Honda Forza 125 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 125 zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 241 Tagen für die Yamaha Tricity 125. Seit Modelljahr 2014 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tricity 125 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda Forza 125. Der erste Bericht für die Yamaha Tricity 125 wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Forza 125 veröffentlicht am 04.12.2014.