KTM 1290 Super Duke GT 2020 vs. BMW F 900 XR 2020

KTM 1290 Super Duke GT 2020

BMW F 900 XR 2020
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2020 vs BMW F 900 XR 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 und die BMW F 900 XR 2020 sind beide Sporttourer, die für lange Streckenfahrten konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Kettenantrieb und einen 4-Takt-Motor mit 2 Zylindern.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 175 PS und einem Drehmoment von 141 Nm. Der Hubraum beträgt 1301 ccm. Das Motorrad ist mit einer Telegabel Upside-Down-Federung vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten ausgestattet. Der Federweg beträgt vorne 125 mm und hinten 156 mm. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän-Gitterrohr. Die Bremsen sind Doppelscheiben mit radialer Monoblock-Technologie. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 23 l. Das Motorrad verfügt über ein verstellbares Windschild und ein 6,5-Zoll-Farb-TFT-Display. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören ein Quickshifter Plus und ein praktisches Koffersystem.
Die BMW F 900 XR 2020 hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Hubraum beträgt 895 ccm. Die Telegabel Upside-Down-Federung vorne hat einen Federweg von 170 mm, während die Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten einen Federweg von 172 mm bietet. Die Rahmenbauart besteht aus Stahlbrücken, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen sind Doppelscheiben mit radialer Technologie. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 15,5 l. Das Motorrad verfügt über einen LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild.

KTM 1290 Super Duke GT 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 zeichnet sich durch ihren durchzugsstarken und souveränen Motor aus. Sie bietet eine beispielhafte Agilität und ein präzises semiaktives Fahrwerk. Das 6,5-Zoll-Farb-TFT-Display und die üppige Serienausstattung sind weitere Stärken dieses Modells. Der toll funktionierende Quickshifter Plus und das praktische Koffersystem sind ebenfalls erwähnenswert.
Die BMW F 900 XR 2020 punktet mit ihrem elastischen und kraftvollen Motor. Die variable Ergonomie ermöglicht es dem Fahrer, die Sitzposition an seine Bedürfnisse anzupassen. Der ausreichende Windschutz sorgt für Komfort auf langen Strecken. Die Brembo-Bremsen bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Die stilvolle Optik und das breite Zubehörprogramm sind weitere Stärken dieses Modells.

BMW F 900 XR 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 hat jedoch einen relativ hohen Verbrauch und ihre polarisierende Optik ist nicht jedermanns Sache.
Die BMW F 900 XR 2020 hat als Schwäche einen verhaltenen Sound.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2020 als auch die BMW F 900 XR 2020 eine gute Leistung und Ausstattung für Sporttourer. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2020 im Vergleich zu BMW F 900 XR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2020

Braucht man nun 175 PS oder gar eine Launch Control in einem Tourenmotorrad? Natürlich nicht. Macht es Spaß? Definitiv! Wobei die Super Duke GT zwar ihre Gene nicht verheimlichen kann und trotz 209 kg Trockengewicht punkto Agilität und Kurvengeilheit unbestreitbar eine Duke ist, es sich mit ihr aber dennoch auch entspannt cruisen lässt, eine gewisse „Reife“ bei solchen Leistungsdaten natürlich immer vorausgesetzt. Denn anders als die Super Duke R oder auch einen 890 Duke R suggeriert sie mir nicht ständig das Messer zwischen den Zähnen, sondern vielmehr ein Gefühl der Souveränität, frei nach dem Motto „ich kann, aber ich muss nicht“. Und das alles serienmäßig üppigst ausgestattet bzw. so, wie man es sich von einem Motorrad um 22.499 Euro in Österreich oder 19.053 Euro in Deutschland erwarten darf.
BMW F 900 XR 2020

Die neue BMW F 900 XR beweist, dass es inzwischen nicht mehr als die Mittelklasse braucht. Mit 105 PS ist man in keiner Situation untermotorisiert und der Zweizylinder bietet genug Elastizität, um sowohl entspannt, als auch sehr sportlich unterwegs zu sein. Ihre solide Qualität und bewährte Großserientechnik der F 850 Baureihe machen sie zu einem perfekten Begleiter, wenn man sich sportlich auf der Straße mit hohem Komfort bewegen möchte. Als Basis ist die Ausstattung ausreichend, das BMW Zubehörprogramm gibt jedoch genügend Optionen, um sich sein Traummotorrad zusammenzustellen (Empfehlung: Schaltassistent Pro!).
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs BMW F 900 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2020 und der BMW F 900 XR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2020 um etwa 21% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2020 erfährt einen Verlust von 1'590 CHF in einem Jahr und 340 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 890 CHF und 1'000 CHF für die BMW F 900 XR 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 XR 2020 sind weniger KTM 1290 Super Duke GT 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 XR zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 XR. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 136'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 XR veröffentlicht am 05.11.2019.