Honda CRF1100L Africa Twin 2025 vs. Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Honda CRF1100L Africa Twin 2025

Honda CRF1100L Africa Twin 2025

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Loading...

Technische Daten Honda CRF1100L Africa Twin 2025 im Vergleich zu Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Honda CRF1100L Africa Twin 2025
Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung92 mmBohrung80 mm
HubHub81.5 mmHub68.6 mm
LeistungLeistung102 PSLeistung73.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung10.5 Verdichtung11.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,084 ccmHubraum689 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeKayaba
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg230 mmFederweg230 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg220 mmFederweg220 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartDoppelschleife, Zentralrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.5 GradLenkkopfwinkel27 Grad
NachlaufNachlauf113 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser282 mm
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,330 mmLänge2,370 mm
BreiteBreite960 mmBreite935 mm
HöheHöhe1,485 mmHöhe1,455 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,595 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von910 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)231 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)208 kg
TankinhaltTankinhalt18.8 lTankinhalt16 l
ReichweiteReichweite383 kmReichweite372 km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.9 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.3 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungAndroid Auto, Apple CarPlay, Bluetooth, Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C-Buchse

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CRF1100L Africa Twin 2025

Honda CRF1100L Africa Twin 2025

Die Honda CRF1100L Africa Twin überzeugt durch ihren hohen Fahrkomfort und ihre Vielseitigkeit. Dank der niedrigen Sitzhöhe und einer Vielzahl an sauber arbeitenden, aber eher konservativ ausgelegten Assistenzsystemen ist sie ideal für Straßenfahrer und Offroad-Einsteiger. Der bewährte, fein dosierbare Motor und das sauber ansprechende Fahrwerk bieten ein geschmeidiges Fahrerlebnis. Der Langstrecken-Komfort, inklusive tief integrierter Sitzposition, passt zum gutmütigen Charakter der Maschine. Das Bedienkonzept der Elektronik könnte intuitiver sein und erfordert Eingewöhnung. Die Ergonomie für stehendes Fahren im Gelände, sowie die Fahrwerksreserven für härtere Offroad-Abschnitte sind verbesserungswürdig. Auch die Handguards erweisen sich als nicht robust genug für den intensiven Gebrauch abseits befestigter Straßen. Insgesamt präsentiert sich die Africa Twin aber als super ausgewogene, komfortable Reisemaschine, welche auch leichtes Gelände souverän meistert.

fein dosierbarer Motor

vielfältige elektronische Fahrhilfen

Touch-Screen-Farbdisplay

sauber ansprechendes Fahwerk

Langstrecken-Komfort

gut integrierte Sitzposition

gutmütiger Charakter

Bedienkonzept der Elektronik nicht intuitiv

Ergonomie für stehendes Fahren nicht ideal

Fahrwerksreserven für hartes Gelände nicht ausreichend

Handguards für Offroad-Einsatz wenig robust

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Yamaha Tenere 700 Rally 2025

Die neue Tenere 700 Rally ist eine Fusion aus dem wunderschönen, von den alten Teneres der 80er und 90er inspirierten Design der bisherigen Rally Edition mit den performanten Bauteilen der Tenere 700 Extreme. Das hochwertige KYB-Fahrwerk und eine gelungene, überarbeitete Ergonomie machen sie zur Bezwingerin aller Pisten. Noch nie konnte man eine serienmäßige Tenere so hart und gleichzeitig so stylisch über Stock und Stein treiben. Dafür will sie auch sportlich durchs Gelände getrieben werden. Eine allzu gemütliche Gashand passt nur begrenzt zum schnell arbeitenden, sportlichen Fahrwerk und bei der hohen Sitzhöhe möchte man nicht zu oft mit den Beinchen Bodenkontakt suchen. Wer aber gekonnt Offroad-Pisten bezwingt, der kann mit der neuen Tenere 700 Rally viel Spaß haben. Die neuen elektronischen Features verringern diesen Fahrspaß keineswegs.

Toller, druckvoller Motor

Schön ansprechendes, sehr potentes Fahrwerk

Viele Veränderungen im Detail, die die Tenere praktischer als zuvor machen

Gut ablesbares, schön gestyltes TFT-Display

ABS-Modus bleibt aktiv bei Betätigung des Not-Aus-Schalters

ABS-Knopf im Cockpit zur schnellen Deaktivierung des ABS

Sehr gute Ergonomie, besonders für stehendes Fahren

Ab Werk bereit für harte Abenteuer (bis auf die Serienreifen)

Kein Tempomat gegen Aufpreis verfügbar

Eigenartige Blinkerschalter

Keine Schlauchlosfelgen verfügbar

Etwas wenig Platz für große Füße auf den Fußrasten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1100L Africa Twin vs Yamaha Tenere 700 Rally

Preis Honda CRF1100L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha Tenere 700 Rally

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH