BMW M 1000 RR 2025 vs. Yamaha R1 2010

BMW M 1000 RR 2025

BMW M 1000 RR 2025

Yamaha R1 2010

Yamaha R1 2010

Loading...

Technical Specifications BMW M 1000 RR 2025 compared to Yamaha R1 2010

BMW M 1000 RR 2025
Yamaha R1 2010

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung78 mm
HubHub49.7 mmHub52.2 mm
LeistungLeistung218 PSLeistung181 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung14,500 U/minU/min bei Leistung12,500 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment115.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite899 mmBreite715 mm
HöheHöhe1,197 mmHöhe1,130 mm
RadstandRadstand1,458 mmRadstand1,415 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von865 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

BMW M 1000 RR 2025

BMW M 1000 RR 2025

Die perfektionierte Supersport-Ikone Die BMW M 1000 RR ist ein technisches Meisterwerk mit 217 PS, das durch seine Perfektion paradoxerweise zum Problem wird. Serienmäßig trackday-tauglich mit hervorragender Elektronik und neutraler Fahrdynamik, aber schwer individualisierbar. Ein Supersportler, der überraschend zugänglich fährt, dessen absolute Vollkommenheit jedoch Tuning-Enthusiasten vor ein Dilemma stellt: Kaufe ich die teure, perfekte M-Version oder die günstigere S 1000 RR zum Selbstumbau? Für Puristen ideal, für Individualisten problematisch.

Leistungsstarker Vierzylindermotor

feines Ansprechverhalten

hervorragende Stabilität beim Anbremsen und Einlenken

präzises Fahrverhalten

hohe Bremsstabilität

ergonomische Sitzposition für sportliches Fahren

hochwertige, voll einstellbare Fahrwerkskomponenten

geeignet für den direkten Einsatz auf der Rennstrecke ohne Modifikationen

beeindruckende Aerodynamik

hohe Verarbeitungsqualität und Materialgüte

Ausgereifte Elektronik

Neutrale Fahrdynamik

Überraschende Zugänglichkeit

Perfekte Trackday-Tauglichkeit ab Werk

Beeindruckende Bremsleistung

sehr sportliche Ergonomie

sehr hoher Anschaffungspreis

leichte Vibrationen

Yamaha R1 2010

Yamaha R1 2010

Der aktuelle Motor in der R1 punktet vor allem mit unverkennbarem Sound, einem sehr durchschaubarem Ansprechverhalten und einer linearen Leistungsentfaltung. Bei der Spitzenleistung musste Yamaha aber etwas zurückstecken.

Starker Motor

anspruchsvoller Motorcharakter

optimale Bremsanlage

angenehme Sitzposition.

Suboptimale Federelemente

geringe Spitzenleistung

leicht schwache Traktion

hohes Gewicht.

Price Comparison Avarage Market Price BMW M 1000 RR vs Yamaha R1

Price BMW M 1000 RR

Model year
Current average market prices

Price Yamaha R1

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons