Kawasaki Ninja ZX-6R 2005 vs. Yamaha R9 2025

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005

Yamaha R9 2025

Yamaha R9 2025

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 2005 vs Yamaha R9 2025

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005

Yamaha R9 2025

Yamaha R9 2025

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 2005 im Vergleich zu Yamaha R9 2025

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005
Yamaha R9 2025

Motor und Antrieb

LeistungLeistung126 PSLeistung119 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum636 ccmHubraum890 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,390 mmRadstand1,420 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005

Kawasaki Ninja ZX-6R 2005

Die Kawa lässt hier keine Wünsche übrig. Motor, Fahrwerk und Bremse werden einen 100% zufrieden stellen. Diese Maschine wird die intensiv Rundenzeiten sinken lassen, das wird selbst der Fahrer nicht verhindern können.

Anti-Hopping Kupplung

starkes Gesamtpaket

optimales Fahrwerk

Stabilität

funktioniert mit allen Reifen

fast komplett.

Unruhiges Fahrverhalten auf komplexen Strecken mit Bodenwellen

sehr sportliche Gesamtabstimmung => Vorteil für Rennstrecke, Nachteil für Straße

Yamaha R9 2025

Yamaha R9 2025

Auch wenn die R9 keine kompromisslose R6 geworden ist, zeigt sie ordentlich sportlichen Charakter und performt selbst auf der Rennstrecke ordentlich und macht dabei sehr viel Laune. Wahrscheinlich wird sich der Einsteiger selbst auf dem Track damit sogar besser zurechtfinden, als mit einer R6. Auf der anderen Seite ist die R9 mit ihrem drehmomentstarken Motor und entspannterer Sitzposition aber wesentlich alltagstauglicher, auch wenn sie natürlich nicht den Fahrkomfort einer MT09 erreicht. Und dass die neue auch auf der Rennstrecke richtig performen kann hat Yamaha mit dem Auftaktsieg in der Supersport WM bereits gezeigt. Mit der A2 Tauglichkeit sowie günstigem Einstiegspreis schafft Yamaha damit einen neuen Zugang zum alltagstauglichen Supersportgerät, das auch für den Einsteiger sicher interessant ist.

großer nutzbarer Leistungsbereich

guter Schaltautomat mit erweiterter Funktionalität

Straßen- und Rennstreckentauglich

integriertes Datarecording

enger Kniewinkel beim großen Fahrern

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R vs Yamaha R9

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R9

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH