Kawasaki Ninja H2R 2015 vs. Moto Guzzi V7 Stone 2022

Kawasaki Ninja H2R 2015

Kawasaki Ninja H2R 2015

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja H2R 2015 vs Moto Guzzi V7 Stone 2022

Kawasaki Ninja H2R 2015

Kawasaki Ninja H2R 2015

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Technische Daten Kawasaki Ninja H2R 2015 im Vergleich zu Moto Guzzi V7 Stone 2022

Kawasaki Ninja H2R 2015
Moto Guzzi V7 Stone 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV längs
BohrungBohrung76 mmBohrung84 mm
HubHub55 mmHub77 mm
LeistungLeistung310 PSLeistung65 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung14,000 U/minU/min bei Leistung6,800 U/min
DrehmomentDrehmoment165 NmDrehmoment73 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment12,500 U/minU/min bei Drehmoment5,000 U/min
VerdichtungVerdichtung8.3 Verdichtung10.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder2
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum998 ccmHubraum853 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne60 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten65 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,165 mm
BreiteBreite770 mmBreite800 mm
HöheHöhe1,160 mmHöhe1,100 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja H2R 2015

Kawasaki Ninja H2R 2015

Die Kawasaki Crew hatte ein Vision. Ein Motorrad zu bauen, welches für Aufregung sorgt und in Sachen Fahrleistungen und Technologie in komplett neue Dimensionen vorstoßt. Diese Vision ist gelungen. Die 326 PS Maschine ist für erfahrene Piloten ohne akute Lebensgefahr zu pilotieren. Die Intensität der Beschleunigung ist unbeschreiblich. Es begeistert aber auch der perfekte Gesamtauftritt vom Motorrad mit unzähligen hochwertigen Details. Schwächen im Vergleich zu normalen Motorrädern erlaubt sich die H2 R bei der Gasannahme und bei der Linienpräzision bei hohen Geschwindigkeiten. Insgesamt ist die H2 R für den Testpiloten das faszinierendste Motorrad aller Zeiten und kann Benzinjunkies mit gutem Gewissen ans Herz gelegt werden. Die H2 R gibt es zum Preis eines gut ausgestatteten Premium-Kombis deutscher Produktion - nur mit "etwas" mehr Adrenalin.

Verarbeitungsqualität

Leistung, Drehmoment, Durchzug, In der 300PS Liga überraschend niedriger Wartungsaufwand

Beschleunigung - wie von einem anderen Stern

Dosierbarkeit vom Motor grundsätzlich sehr gut

Mit Körpergröße über 185 cm unbedingt probesitzen - es könnte knapp werden für die Füße

hochwertige Details an allen Ecken

Über 300PS, trotzdem höchste Qualitätsstandards aus Serienproduktion

grandiose Lackierung

hervorragende Bremsen

Tolle Stabilität in jeder Lebenslage

Ansprechverhalten vom Motor bei den ersten paar Grad am Gasgriff

Untersteuern bei hohen Geschwindigkeiten

Höherer Wartungsaufwand als bei normalen Motorrädern

Der Sound ist infernalisch - kann man lieben, kann aber auch zu Problemen auf Rennstrecken führen

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Moto Guzzi V7 Stone 2022

Die Italiener wissen ganz genau, wie man eine Ikone poliert - auch die V7 Stone hat den charakteristischen, längs verbauten V2-Motor mit den typischen, schräg abstehenden Zylindern. Und das dürfte vor allem bei diesem Modell nicht nur wahre Guzzi-Fans ansprechen, sondern auch all jene, die auf der Suche nach einem ausgewogenen unkomplizierten Motorrad sind. Denn der Motor hat zwar seine typischen Vibrationen, benimmt sich aber gutmütig, das Fahrwerk wirkt eher bequem als sportlich und die Sitzposition passt ebenfalls bestens zum gemütlichen Charakter. Die Einzelscheibenbremse an der Front packt sogar erstaunlich gut zu und die Optik insgesamt fährt direkt ins Herz. Lediglich die LCD-Armaturen wirken deplatziert modern.

moderner Motor mit klassischer Anmutung

wartungsarmer Kardanantrieb

bequeme Sitzposition

gute Einzelscheibenbremse an der Front

herrliches Design

LCD-Armaturen nicht optimal ablesbar, stark verzögerte Ganganzeige

höheres Gewicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja H2R vs Moto Guzzi V7 Stone

Preis Kawasaki Ninja H2R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Moto Guzzi V7 Stone

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH