Honda CBR650R 2019 vs. Yamaha R1 2019

Honda CBR650R 2019

Honda CBR650R 2019

Yamaha R1 2019

Yamaha R1 2019

Loading...

Übersicht - Honda CBR650R 2019 vs Yamaha R1 2019

Die Honda CBR650R Modelljahr 2019 und die Yamaha R1 Modelljahr 2019 sind beide Supersportmotorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke konzipiert wurden. Die Honda CBR650R bietet mit ihrem 649 ccm Vierzylinder-Motor eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 64 Nm. Der Motor ist sehr elastisch und bietet eine gute Beschleunigung in allen Drehzahlbereichen. Die Yamaha R1 hingegen verfügt über einen 998 ccm Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112.4 Nm. Der Motor der Yamaha R1 ist extrem kraftvoll und bietet ein beeindruckendes Ansprechverhalten.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne. Die Honda CBR650R hat einen Stahlrahmen mit einer Brückenbauweise, während die Yamaha R1 einen Aluminiumrahmen mit einer Deltaboxbauweise hat. Der Rahmen der Yamaha R1 ist leichter und steifer, was zu einer besseren Fahrstabilität und Agilität führt. Die Honda CBR650R bietet ausreichend Komfort für längere Touren und einen guten Windschutz. Die Yamaha R1 hingegen ist ein echtes Trackbike und bietet eine perfekte Abstimmung für sportliches Fahren auf der Rennstrecke.

Honda CBR650R 2019

Honda CBR650R 2019

Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne und ABS. Die Yamaha R1 hat zusätzlich Launch-Control und Traktionskontrolle, die das Fahren auf der Rennstrecke erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Reifendurchmesser 17 Zoll. Die Yamaha R1 hat jedoch einen breiteren Hinterreifen mit 190 mm Breite. Der Radstand der Honda CBR650R beträgt 1450 mm, während der der Yamaha R1 bei 1405 mm liegt. Die Sitzhöhe der Honda CBR650R beträgt 810 mm, während die Yamaha R1 eine Sitzhöhe von 855 mm hat.

In Bezug auf das Gewicht ist die Yamaha R1 mit 199 kg fahrbereit (mit ABS) leichter als die Honda CBR650R, die 208 kg wiegt. Der Tankinhalt der Honda CBR650R beträgt 15.4 l, während die Yamaha R1 einen größeren Tank mit 17 l hat.

Die Honda CBR650R hat einige Stärken, darunter einen sehr elastischen Vierzylinder-Motor, ausreichend Komfort für längere Touren, einen guten Windschutz, eine großartige Optik, eine einfache Bedienbarkeit und die Eignung für den A2-Führerschein. Die Yamaha R1 hingegen zeichnet sich durch ihren kraftvollen Motor, ihr sauberes Ansprechverhalten, ihre Geschwindigkeit auf der Rennstrecke und ihre perfekt abgestimmte Elektronik aus.

Yamaha R1 2019

Yamaha R1 2019

Die Honda CBR650R hat jedoch auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein Dröhnen unter 4.500 U/min, ein Fahrwerk, das eine Spur sportlicher sein könnte, und eine Hinterbremse, die nicht optimal ist. Die Yamaha R1 hat als einzige Schwäche ein ABS-System, das nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend ist.

Insgesamt sind die Honda CBR650R und die Yamaha R1 beide beeindruckende Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CBR650R 2019 im Vergleich zu Yamaha R1 2019

Honda CBR650R 2019
Yamaha R1 2019

Motor und Antrieb

BohrungBohrung67 mmBohrung79 mm
HubHub46 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment112.4 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,000 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.4 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeLaunch-Control, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,110 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite755 mmBreite690 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von855 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)208 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)199 kg
TankinhaltTankinhalt15.4 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR650R 2019

Honda CBR650R 2019

Die neue CBR650R nimmt den Spirit, den wir von klassischen Vierzylinder Sporttourern kennen und bringt ihn in die heutige Zeit. Dank der guten Motorabstimmung muss man keine Bedenken haben, von seinen Zweizylinder-Freunden abgehängt zu werden, insbesondere da man über das Drehzahlband mit einem herrlichen Sound belohnt wird. Leider kann es aber auch zu viel Klang geben, wie das Dröhnen unter 4.500 U/min bewiesen hat. Auf Seiten des Fahrwerks und der Sitzposition wurde ein Kompromiss gefunden, durch den die CBR650R sowohl den Alltag, als auch längere Touren und Hausstrecken-Jagden gut übersteht.

sehr elastischer Vierzylinder

genügend Komfort für längere Touren

guter Windschutz

großartige Optik

einfache Bedienbarkeit

A2 tauglich

Dröhnen unter 4.500 U/min

Fahrwerk könnte eine Spur sportlicher sein

Hinterbremse

Yamaha R1 2019

Yamaha R1 2019

Das – bereits ab September erhältliche - R1 Modell 2020 ist eine Evolutionsstufe die sowohl für den Trackday-Racer als auch für das Yamaha SBK Team Vorteile bringen wird. Der Amateur wird am ehesten von der wirklich perfekten Elektronik profitieren und wird außerdem ein bisschen zusätzliche Leistung ebenfalls zu schätzen wissen.

kräftiger Motor

sauberes Ansprechverhalten

in den richtigen Händen ein sehr schnelles Trackbike

perfekt abgestimmte Elektronik

ABS-System nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR650R vs Yamaha R1

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR650R 2019 und der Yamaha R1 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2019 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR650R geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Honda CBR650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.

Preis Honda CBR650R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH