KTM 1290 Super Duke R 2017 vs. Triumph Speed Twin 1200 2019

KTM 1290 Super Duke R 2017

Triumph Speed Twin 1200 2019
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2017 vs Triumph Speed Twin 1200 2019
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2017 und die Triumph Speed Twin 1200 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in einigen Aspekten stark unterscheiden. Die KTM bietet mit 177 PS und 144 Nm Drehmoment eine beeindruckende Leistung, während die Triumph mit 97 PS und 112 Nm etwas weniger Power hat. Der Hubraum der KTM beträgt 1301 ccm, während die Triumph einen Hubraum von 1200 ccm aufweist. Beide Motorräder haben einen Zweizylinder-Motor.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die KTM als auch die Triumph eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Rahmen der KTM besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise, während der Rahmen der Triumph aus Stahl besteht und eine Zentralrohrbauweise aufweist.
Beide Motorräder haben Vierkolben-Bremsen von Brembo vorne, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die KTM verfügt zusätzlich über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, während die Triumph nur ABS hat.

KTM 1290 Super Duke R 2017
In Bezug auf die Reifen haben sowohl die KTM als auch die Triumph eine Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Unterschied liegt in der Reifenbreite hinten, die bei der KTM 190 mm beträgt und bei der Triumph 160 mm.
Der Radstand der KTM beträgt 1482 mm, während der Radstand der Triumph 1430 mm beträgt. Die Sitzhöhe der KTM liegt bei 835 mm, während die Triumph eine niedrigere Sitzhöhe von 807 mm hat. Das Trockengewicht der KTM beträgt 189 kg mit ABS, während die Triumph 196 kg wiegt. Der Tankinhalt der KTM beträgt 18 l, während die Triumph einen etwas kleineren Tank mit 14,5 l hat.
Die KTM 1290 Super Duke R 2017 hat einige Stärken, die sie von der Triumph abheben. Sie sorgt für den meisten Adrenalinausstoß und bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten beim Kauf. Die KTM hat grandiose Bremsen und tolle Erstausstattungsreifen. Die praxistauglichen Elektronikfeatures und die tolle Sitzposition für große Menschen sind ebenfalls positive Aspekte. Darüber hinaus können die Elektronikfeatures sehr sportlich eingestellt oder deaktiviert werden.
Die Triumph Speed Twin 1200 2019 hingegen besticht durch ihr wunderschönes Design, das auch bei den nicht sofort sichtbaren Details erkennbar ist. Sie hat eine niedrige Sitzhöhe, was das Handling zugänglich und einfach macht. Trotz ihrer 1200 ccm und 97 PS ist sie einfach zu fahren, bietet aber dennoch ein emotionales Fahrerlebnis.

Triumph Speed Twin 1200 2019
Die KTM 1290 Super Duke R 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Schaltassistent ist nett, im direkten Vergleich mit anderen Powernakeds aber etwas grobschlächtig. Das Motorrad kann anstrengend zu fahren sein und der präzise Strich ist nicht immer leicht zu treffen. Zudem gilt die KTM als das gefährlichste Motorrad für den Führerschein auf dem Markt.
Die Triumph Speed Twin 1200 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Kniewinkel kann für große Personen spitz sein und das Ansprechverhalten im Sport-Modus kann leicht ruppig sein. Beim Test wurde außerdem eine quietschende Hinterbremse festgestellt.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2017 als auch die Triumph Speed Twin 1200 2019 verschiedene Vor- und Nachteile. Die KTM punktet mit ihrer Leistung und den umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, während die Triumph mit ihrem Design und dem einfachen Handling überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2017 im Vergleich zu Triumph Speed Twin 1200 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2017

Die KTM ist und bleibt das brutalste Nakedbike am Markt. Die aufrechte Sitzposition in Kombination mit der wilden V2-Power lassen sie brutaler wirken als sie am Papier ist. Sie wurde punktgenau an den größten Schwachstellen verbessert. Der Motor läuft nun ruhiger, der Schaltassistent bringt Ruhe in der Beschleunigungsphase und das Chassis wurde hochwertiger. Immer noch liebt sie die wilde Hatz mehr wie hohen Kurvenspeed auf langen Kurven.
Triumph Speed Twin 1200 2019

Die Triumph Speed Twin 1200 wirkt auf den Fotos wie ein prächtiges aber auch mächtiges Motorrad. Doch schon beim Probesitzen wird sie schmal und zierlich. Bei der Probefahrt geht sie noch weiter. Sie ist ein zugängliches und einfach zu fahrendes Motorrad. Eigentlich ist sie klein, kompakt und quirlig. Eine gute Wahl wenn du 1200 ccm und 97 PS fahren möchtest und immer dachtest das sei eigentlich viel zu viel. Im Detail ist die Triumph liebevoll und schön verarbeitet. Ein herzerwärmendes Motorrad.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Triumph Speed Twin 1200
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2017 und der Triumph Speed Twin 1200 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2017 um etwa 18% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2017 erfährt einen Verlust von 180 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 880 CHF für die Triumph Speed Twin 1200 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Speed Twin 1200 2019 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Triumph Speed Twin 1200. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Triumph Speed Twin 1200. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 90'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Twin 1200 veröffentlicht am 04.12.2018.