BMW R 1200 GS 2013 vs. Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

BMW R 1200 GS 2013

BMW R 1200 GS 2013

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2013 vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2013 und die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten und lange Strecken konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt einige Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden.

Die BMW R 1200 GS 2013 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung auf der Straße und im Gelände. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Mit einem Hubraum von 1170 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die R 1200 GS eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis.

Das Fahrwerk der R 1200 GS besteht aus einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten. Die Federvorspannung kann an beiden Enden eingestellt werden, um den Fahrkomfort und die Stabilität anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenkonstruktion, bei der der Motor tragend ist. Dies sorgt für eine gute Steifigkeit und Stabilität des Motorrads.

Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgelegt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, wodurch das Motorrad eine gute Bodenhaftung und Stabilität auf verschiedenen Oberflächen bietet. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 238 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW R 1200 GS 2013

BMW R 1200 GS 2013

Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 81,5 mm. Mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm bietet sie eine solide Leistung auf der Straße und im Gelände. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die eine direkte Kraftübertragung gewährleistet. Mit einem Hubraum von 1084 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die Africa Twin eine gute Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis.

Das Fahrwerk der Africa Twin besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe können an beiden Enden eingestellt werden, um den Fahrkomfort und die Stabilität anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenkonstruktion, die eine gute Steifigkeit und Stabilität des Motorrads gewährleistet.

Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgelegt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifen haben einen Durchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten, wodurch das Motorrad eine gute Bodenhaftung und Stabilität auf verschiedenen Oberflächen bietet. Der Radstand beträgt 1575 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 250 kg und der Tankinhalt beträgt 24,8 l.

Die BMW R 1200 GS 2013 zeichnet sich durch ihren neuen Motor, ihr Top-Fahrwerk, ihren hohen Komfort und ihre Alltagstauglichkeit aus. Sie ist auch für längere Reisen geeignet und bietet eine solide Leistung auf der Straße und im Gelände.

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 zeichnet sich durch ihren durchzugsstarken Motor, ihre ausgereiften elektronischen Fahrhilfen und ihr wunderbar funktionierendes DCT aus. Sie verfügt über ein Touch-Screen-Farbdisplay, eine gute Ergonomie und eine hohe Langstreckentauglichkeit. Das Windschild bietet einen guten Einstellbereich und das semi-aktive Fahrwerk ist nahe an der Perfektion.

Als Schwächen der BMW R 1200 GS 2013 können keine spezifischen Punkte genannt werden. Sie ist ein solides Motorrad ohne größere Mängel.

Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 hat jedoch ein Bedienkonzept der Elektronik, das wenig übersichtlich und intuitiv ist. Die Handguards sind für den Offroad-Einsatz wenig robust und könnten verbessert werden.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS 2013 als auch die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 solide Leistung und Zuverlässigkeit für Abenteuerfahrten und lange Strecken. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2013 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

BMW R 1200 GS 2013
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung92 mm
HubHub73 mmHub81.5 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,700 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment105 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung10.1
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,084 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,330 mm
BreiteBreite953 mmBreite960 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)238 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)250 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt24.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2013

BMW R 1200 GS 2013

Echte Angriffspunkte sind beim Marktführer kaum vorhanden, der noch vielseitiger geworden ist – und schneller.

Neuer Motor

Top Fahrwerk

hoher Komfort

Reisetauglich

Alltagstauglich

Nix

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.

durchzugsstarker Motor

ausgereifte elektronische Fahrhilfen

wunderbar funktionierendes DCT

Touch-Screen-Farbdisplay

gute Ergonomie

Langstreckentauglichkeit

Windschild mit gutem Einstellbereich

Semi-aktives Fahrwerk nahe an der Perfektion

Bedienkonzept der Elektronik wenig übersichtlich und intuitiv

Handguards für Offroad-Einsatz wenig robust

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2013 und der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 um etwa 42% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT 2022 sind mehr BMW R 1200 GS 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 44 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT veröffentlicht am 23.09.2019.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports DCT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH