Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Kawasaki Versys 1000 2012

Suzuki V-Strom 1000 2019

Kawasaki Versys 1000 2012
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Kawasaki Versys 1000 2012
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 und die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2012 sind beide Enduro-Motorräder, die für Langstreckenfahrten und Abenteuer konzipiert wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 verfügt über einen charaktervollen V2-Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 101 Nm bietet sie ausreichend Power für lange Fahrten auf unterschiedlichen Straßenbelägen. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Mit einem Hubraum von 1037 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die V-Strom 1000 ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz.
Das Fahrwerk der V-Strom 1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Hinten gibt es Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und sorgt für Stabilität und eine gute Balance des Motorrads. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 19 Zoll bzw. 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 232 kg und der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Stärken der Suzuki V-Strom 1000 2019 liegen in ihrem charaktervollen V2-Motor, der ausgereiften Technik und dem stabilen Fahrverhalten. Das Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit in Kurven. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen machen lange Fahrten angenehm. Für Puristen, die eine zuverlässige Reiseenduro suchen, ist die V-Strom 1000 die perfekte Wahl.
Die Kawasaki Versys 1000 2012 verfügt über einen seidig laufenden Reihenmotor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 56 mm. Mit einer Leistung von 118 PS und einem Drehmoment von 102 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Mit einem Hubraum von 1043 ccm und einer Zylinderzahl von 4 bietet die Versys 1000 eine hohe Leistung und ein kraftvolles Fahrerlebnis.
Das Fahrwerk der Versys 1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und bietet Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Hinten gibt es ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und sorgt für ein sportliches und komfortables Fahrverhalten. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 180 mm beträgt. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 239 kg und der Tankinhalt beträgt 21 Liter.
Die Stärken der Kawasaki Versys 1000 2012 liegen in ihrem seidig laufenden Triebwerk, dem sportlichen und komfortablen Fahrwerk und dem effizienten Windschutz. Der gepolsterte Sitz sorgt für zusätzlichen Komfort auf langen Fahrten.

Kawasaki Versys 1000 2012
Die Schwächen der Suzuki V-Strom 1000 2019 liegen in ihrer technischen Ausstattung, die nicht auf dem neuesten Stand ist. Das Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten.
Die Schwächen der Kawasaki Versys 1000 2012 liegen in ihrem leichten Kippen in Kurven, was etwas gewöhnungsbedürftig sein kann. Das streitbare Design kann Geschmackssache sein.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die Kawasaki Versys 1000 2012 solide Leistung und Komfort für Langstreckenfahrten. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab. Während die V-Strom 1000 mit ihrem charaktervollen V2-Motor und ihrer ausgereiften Technik punktet, bietet die Versys 1000 mit ihrem seidig laufenden Triebwerk und ihrem sportlichen Fahrwerk eine sportlichere Fahrerfahrung.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Kawasaki Versys 1000 2012

Mit keiner anderen Bigenduro kann man so hart am Knie fahren und landet deshalb in der Startaufstellung ganz weit vorne. Wer sich auf der Urlaubsreise oft angegriffen fühlt, der sollte mit der Versys 1000 zurückschlagen. Womit bewiesen wäre, dass sich Bigenduro und Vierzylinder doch vertragen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Kawasaki Versys 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Kawasaki Versys 1000 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2019 um etwa 44% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 erfährt einen Verlust von 1'880 CHF in einem Jahr und 2'140 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 320 CHF und 1'570 CHF für die Kawasaki Versys 1000 2012 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 2012 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.