BMW S 1000 RR 2015 vs. Yamaha R1 2018

BMW S 1000 RR 2015

Yamaha R1 2018
Übersicht - BMW S 1000 RR 2015 vs Yamaha R1 2018
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 und die Yamaha R1 Modelljahr 2018 sind beide Supersport-Motorräder, die für ihre Leistung und Geschwindigkeit bekannt sind. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie zum Beispiel einen Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von knapp unter 1000 ccm und einer Verdichtung von 13.
Die BMW S 1000 RR 2015 verfügt über einen Motor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrwerk der BMW besteht aus einer konventionellen Telegabel und einem Aluminiumrahmen in Brückenbauart. Mit einer Sitzhöhe von 815 mm und einem Gewicht von 204 kg (fahrbereit mit ABS) ist sie relativ kompakt und leicht. Die BMW S 1000 RR 2015 ist mit einem 17,5 Liter Tank ausgestattet, der für längere Fahrten ausreichend ist.
Die Yamaha R1 2018 hat einen Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 50,9 mm. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet sie ähnliche Leistungswerte wie die BMW. Das Fahrwerk der Yamaha besteht aus einer Upside-Down-Telegabel und einem Aluminiumrahmen in Deltabox-Bauart. Mit einer Sitzhöhe von 855 mm und einem Gewicht von 199 kg (fahrbereit mit ABS) ist sie etwas höher und leichter als die BMW. Der Tank der Yamaha hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

BMW S 1000 RR 2015
Beide Motorräder haben eine ähnliche Bereifung mit einer Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, sowie einem Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der BMW beträgt 1425 mm, während der der Yamaha 1405 mm beträgt.
Die BMW S 1000 RR 2015 hat einige Stärken, wie zum Beispiel einen grandiosen Schaltassistenten, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht. Der Motor ist unglaublich stark und drehfreudig, was eine beeindruckende Beschleunigung ermöglicht. Die BMW bietet auch ein tolles Zubehörprogramm, um das Motorrad individuell anzupassen. Darüber hinaus ist ein renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool verfügbar, um die Leistung des Motorrads zu optimieren.
Die Yamaha R1 2018 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist sehr drehfreudig und bietet einen geilen Sound. Das Handling des Motorrads ist grandios, was eine präzise und agile Fahrweise ermöglicht. Trotz der kompakten und radikalen Bauweise bietet die Yamaha einen tollen Sitzkomfort. Die Elektronik-Ausstattung ist hochwertig und umfangreich. Darüber hinaus sind hochwertige und edle Komponenten verbaut, die mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt wurden.

Yamaha R1 2018
Die BMW S 1000 RR 2015 hat jedoch auch eine Schwäche. Das Fahrwerk ist in den Händen von Profis schnell am Limit, was bedeutet, dass es für weniger erfahrene Fahrer schwierig sein kann, das volle Potenzial des Motorrads auszuschöpfen.
Die Yamaha R1 2018 hat ebenfalls eine Schwäche. Um das Motorrad optimal zu nutzen, ist ein agiler Fahrstil erforderlich. Gemütliches Herumrollen liegt der Yamaha nicht, sie ist für sportliches Fahren ausgelegt.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2015 als auch die Yamaha R1 2018 beeindruckende Leistung und sind für Fahrer geeignet, die das volle Potenzial eines Supersport-Motorrads ausschöpfen möchten. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eher Wert auf das Fahrwerk, das Zubehörprogramm und die renntauglichen Tools der BMW legt oder auf das grandiose Handling, den geilen Sound und die hochwertige Elektronik-Ausstattung der Yamaha.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2015 im Vergleich zu Yamaha R1 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
Yamaha R1 2018

Die Yamaha YZF-R1 ist einer Rennmaschine näher als je zuvor. Der Motor glänzt durch Leichtigkeit und Agilität. Die Sitzposition überrascht positiv und das Handling ist radikal aber immer noch "massentauglich". Die Maschine fällt optisch und auch durch den herzerwärmenden Sound sofort auf und ist nun 20 Jahre nach der ersten R1 der größte Meilenstein in der R1 History.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der Yamaha R1 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.