BMW S 1000 R 2022 vs. Kawasaki Z H2 2020

BMW S 1000 R 2022

BMW S 1000 R 2022

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 R 2022 vs Kawasaki Z H2 2020

Die BMW S 1000 R Modelljahr 2022 und die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW S 1000 R zeichnet sich durch ihren souveränen und kräftigen Motor aus, der 165 PS und 114 Nm Drehmoment liefert. Dies ermöglicht ein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die BMW S 1000 R verfügt auch über starke Bremsen, die eine zuverlässige Verzögerung gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil der BMW S 1000 R ist ihre bequeme Ergonomie, die auch auf längeren Fahrten für Komfort sorgt. Die Serienausstattung der BMW S 1000 R ist umfangreich und bietet bereits viele moderne Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und Fahrmodi. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Zubehörprogramm, mit dem das Motorrad individuell angepasst werden kann.

BMW S 1000 R 2022

BMW S 1000 R 2022

Die Kawasaki Z H2 hingegen beeindruckt mit ihrem unvergleichbaren Motor, der 200 PS und 137 Nm Drehmoment liefert. Dieser sorgt für einen satten Durchzug und eine beeindruckende Beschleunigung. Trotz der hohen Leistung ist das Aggregat einfach zu dosieren und bietet eine angenehme Fahrbarkeit. Die Sitzposition der Kawasaki Z H2 ist ebenfalls komfortabel und ermöglicht ein hohes Maß an Fahrkomfort für ein Naked Bike. Der Sound des Motors ist leise, aber dennoch charismatisch.

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z H2 ist stabil und durchschaubar, was ein hohes Maß an Vertrauen vermittelt. Trotz des extravaganten Antriebs ist die Kawasaki Z H2 im Alltag sorglos zu fahren. Ein weiterer Vorteil der Kawasaki Z H2 ist der Quickshifter, der das Schalten erleichtert. Allerdings könnten die Eingriffe des Quickshifters etwas schneller sein. Bei sportlicher Fahrweise kann das Federbein der Kawasaki Z H2 etwas schwammig wirken.

Ein Nachteil der BMW S 1000 R ist der schwergängige Schaltassistent, der das Schalten erschwert. Zudem ist die Optik der BMW S 1000 R nicht 100%ig stimmig und könnte einige Käufer abschrecken.

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Die Kawasaki Z H2 hätte aufgrund ihres exklusiven Charakters rundum exklusive Komponenten verdient, was jedoch nicht der Fall ist.

Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 R Modelljahr 2022 als auch die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 starke Leistungen und Fahrkomfort. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten BMW S 1000 R 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 2020

BMW S 1000 R 2022
Kawasaki Z H2 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub49.7 mmHub55 mm
LeistungLeistung165 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment137 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHC, SchlepphebelVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg134 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.8 GradLenkkopfwinkel65.1 Grad
NachlaufNachlauf96 mmNachlauf104 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite812 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,130 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)239 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 R 2022

BMW S 1000 R 2022

Die Sitzposition ist sportlich, aber keineswegs unbequem, die Bremse packt ordentlich zu und der Motor der S 1000 R zeigt sich von seiner besten Seite - vielleicht sogar einen Hauch zu homogen. Auch von Seiten der Fahrerei gibts es nichts zu bemängeln. Auf Basis der reinen Leistungsdaten sowie der verbauten Elektronikfeatures hat die BMW wohl auch das Zeug zur schnellsten Rundenzeit. Und das auf jeder Art von Untergrund, denn mit dem semiaktiven Fahrwerk lassen sich auch Kilometer um Kilometer auf schlechten, mit Schlaglöchern übersäten Straßen fressen. Leider wollte dieses Gefühl der Überlegenheit nie so richtig auf den Fahrer überschwappen. Wohl die Schattenseite einer zu großen Ausgewogenheit in sämtlichen Bereichen - zumindest in meinen italophilen Augen. Der BMW fehlte das gewisse Etwas, die Ausstrahlung oder das Charisma, das nur schwer erklärbar ist, aber echte Emotionen weckt.

souveräner, kräftiger Motor

starke Bremsen

bequeme Ergonomie

gute Serienausstattung

umfangreiches Zubehörprogramm

schwergängiger Schaltassistent

Optik nicht 100%ig stimmig

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.

Unvergleichbarer Motor

satter Durchzug

einfach zu dosierendes Aggregat

Angenehme Sitzposition

Für ein Nakedbike hoher Fahrkomfott

Leiser aber charismatischer Sound

Stabiles und durchschaubares Fahrverhalten

Trotz des extravaganten Antriebes ein im Alltag sorglos zu fahrendes Motorrad

Quickshifter OK

macht aber zu langatmige Eingriffe

Federbein wird bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig

Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Kawasaki Z H2

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2022 und der Kawasaki Z H2 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2022 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 2020 sind mehr BMW S 1000 R 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z H2. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Z H2. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 82'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 veröffentlicht am 10.10.2019.

Preis BMW S 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z H2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH