Yamaha MT-07 2014 vs. Kawasaki Z900 2018

Yamaha MT-07 2014

Kawasaki Z900 2018
Übersicht - Yamaha MT-07 2014 vs Kawasaki Z900 2018
Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2014 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-07 hat einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Hubraum beträgt 689 ccm. Die Kawasaki Z900 hingegen verfügt über einen 4-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der Hubraum beträgt 948 ccm.
Ein großer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt im Gewicht. Die Yamaha MT-07 wiegt fahrbereit (mit ABS) 182 kg, während die Kawasaki Z900 ein Gewicht von 210 kg aufweist. Dieses Gewichtsunterschied macht sich auch beim Handling bemerkbar. Die Yamaha MT-07 ist extrem agil und hat ein sehr leichtes Handling. Dies ermöglicht ein einfaches Manövrieren in engen Kurven und eine gute Kontrolle des Motorrads. Die Kawasaki Z900 hingegen bietet ebenfalls ein einfaches Handling und eine gute Wendigkeit, aber aufgrund des höheren Gewichts ist sie möglicherweise etwas weniger agil als die Yamaha MT-07.

Yamaha MT-07 2014
Ein weiterer Unterschied liegt im Fahrwerk. Die Yamaha MT-07 hat eine konventionelle Telegabel als Aufhängung, während die Kawasaki Z900 eine Upside-Down-Telegabel hat. Dies ermöglicht eine bessere Dämpfung und eine verbesserte Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die Yamaha MT-07 hat jedoch ein etwas weiches Fahrwerk, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann. Die Kawasaki Z900 hingegen bietet ein stabiles Fahrwerk, das eine gute Kontrolle des Motorrads ermöglicht.
In Bezug auf die Optik haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Yamaha MT-07 hat eine aggressiv kantige Optik, die ihr einen sportlichen und dynamischen Look verleiht. Die Kawasaki Z900 hingegen hat eine scharfe, sportliche Optik, die ebenfalls sehr ansprechend ist.
Die Sitzposition ist ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha MT-07 bietet eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Fahrten komfortabel ist. Die Kawasaki Z900 hingegen hat eine niedrigere Sitzposition, die für einige Fahrer möglicherweise unbequem sein kann, insbesondere für größere Fahrer, da der Kniewinkel auf Dauer anstrengend sein kann.

Kawasaki Z900 2018
Ein weiterer Unterschied liegt im Sound der beiden Motorräder. Die Yamaha MT-07 hat einen kernigen Sound, der den Fahrspaß erhöht. Die Kawasaki Z900 hingegen hat einen tollen Sound, der seidig und durchzugstark ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha MT-07 Modelljahr 2014 ein extrem agiles Motorrad mit einem leichten Handling und einer niedrigen Sitzhöhe ist. Sie hat kräftige Bremsen und eine angenehme Sitzposition. Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 hingegen bietet einen durchzugstarken Motor, einen tollen Sound und ein stabiles Fahrwerk. Sie hat eine scharfe, sportliche Optik und ein einfaches Handling. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für ein Motorrad berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten Yamaha MT-07 2014 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2014

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2014 und der Kawasaki Z900 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2018 um etwa 59% höher. Die Yamaha MT-07 2014 erfährt einen Verlust von 190 CHF in einem Jahr und 270 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 770 CHF und 630 CHF für die Kawasaki Z900 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2018 sind weniger Yamaha MT-07 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17 im Vergleich zu 55. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 37 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.