BMW R nineT 2014 vs. Suzuki GSR 750 2011
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1168&height=664&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
BMW R nineT 2014

Suzuki GSR 750 2011
Übersicht - BMW R nineT 2014 vs Suzuki GSR 750 2011
Die BMW R nineT aus dem Modelljahr 2014 und die Suzuki GSR 750 aus dem Modelljahr 2011 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW R nineT zeichnet sich durch ihre beeindruckende Optik aus, die sowohl klassisch als auch modern ist. Ihr Motorbauart ist ein Boxer mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Der Rahmenbauart ist motor mittragend und die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser liegt bei 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser liegt ebenfalls bei 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Suzuki GSR 750 aus dem Modelljahr 2011 hingegen besticht durch ihre leistungsfähige Motorbauart, die als Reihe ausgeführt ist. Sie verfügt über eine Leistung von 106 PS und ein Drehmoment von 80 Nm. Der Hubraum beträgt 749 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 4. Der Rahmenbauart ist als Brücken konstruiert und die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt, jedoch mit Zweikolben. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser liegt bei 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser liegt ebenfalls bei 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17.5 l.

BMW R nineT 2014
Die BMW R nineT 2014 punktet mit ihrer beeindruckenden Optik, die sowohl klassisch als auch modern ist. Ihr Motor ist leistungsstark und der Boxer-Motor sorgt für ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Gabel ist gut abgestimmt und bietet eine angenehme Federung. Die Verarbeitung ist hochwertig und die BMW R nineT 2014 überzeugt mit ihrer Qualität.
Die Suzuki GSR 750 2011 hingegen beeindruckt mit ihrem leistungsfähigen Motor, der eine hohe Leistung bietet. Die aggressive Optik der Suzuki GSR 750 2011 verleiht ihr einen sportlichen Look. Der Komfort ist optimal und das straffe, sportliche Fahrwerk sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten.
Die BMW R nineT 2014 hat als Schwäche eine leichte Unterdimensionierung der Zugstufendämpfung im Federbein, was zu einem etwas unruhigen Fahrverhalten führen kann.

Suzuki GSR 750 2011
Die Suzuki GSR 750 2011 hingegen erfordert für extreme Geschwindigkeiten zusätzliche Investitionen, um das volle Potenzial des Motorrads auszuschöpfen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT 2014 als auch die Suzuki GSR 750 2011 einzigartige Eigenschaften und Stärken. Die BMW R nineT 2014 besticht durch ihre Optik, den leistungsstarken Motor, die gut abgestimmte Gabel und die hochwertige Verarbeitung. Die Suzuki GSR 750 2011 hingegen überzeugt mit ihrem leistungsfähigen Motor, der aggressiven Optik, dem optimalen Komfort und dem straffen, sportlichen Fahrwerk. Je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen kann man sich für eines der beiden Modelle entscheiden.
Technische Daten BMW R nineT 2014 im Vergleich zu Suzuki GSR 750 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2014
.jpg?format=webp&quality=80&trim.threshold=80&trim.percentpadding=1&scale=both&width=1388&height=980&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=pad)
Sehr würdige Retro-Maschine. Da haben die anderen Hersteller von Klassikern jetzt echten Aufholbedarf.
Suzuki GSR 750 2011

Dem Motor aus der GSX-R wurde Leistung genommen und noch mehr Geschmeidigkeit verliehen. Das Erste vermisst man nicht, das Zweite genießt man umso mehr. Alles in allem bietet die GSR auf öffentlichen Straßen bestimmt genug Potenzial für jede Leistungsstufe und auch Rennstrecken ist man mit ihr gewiss auch nicht falsch.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Suzuki GSR 750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2014 und der Suzuki GSR 750 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT 2014 um etwa 91% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSR 750 2011 sind weniger BMW R nineT 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die BMW R nineT. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Suzuki GSR 750. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSR 750 veröffentlicht am 05.10.2010.