Yamaha MT-09 SP 2018 vs. KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha MT-09 SP 2018

Yamaha MT-09 SP 2018

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-09 SP 2018 vs KTM 1290 Super Duke R 2016

Die Yamaha MT-09 SP 2018 und die KTM 1290 Super Duke R 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-09 SP 2018 verfügt über einen 115 PS starken Dreizylindermotor mit einem Drehmoment von 87,5 Nm und einem Hubraum von 847 ccm. Sie hat eine Telegabel Upside-Down-Federung von Kayaba vorne und eine Öhlins-Federung hinten. Der Aluminiumrahmen ist in Brückenbauweise konstruiert. Zusätzlich verfügt die MT-09 SP über ABS, einen Schaltassistenten und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1500 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hingegen ist mit einem 173 PS starken Zweizylindermotor ausgestattet, der ein Drehmoment von 144 Nm erzeugt und einen Hubraum von 1301 ccm aufweist. Auch sie verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Federung, jedoch von WP. Die hintere Federung ist ebenfalls von WP. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Super Duke R verfügt über ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt ist mit 18 Litern größer als bei der Yamaha.

Yamaha MT-09 SP 2018

Yamaha MT-09 SP 2018

Die Yamaha MT-09 SP 2018 überzeugt durch ihren unglaublich kräftigen Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Bremsen sind ebenfalls stark und sorgen für eine gute Verzögerung. Die sportliche und angenehme Sitzposition ermöglicht eine komfortable Fahrt. Die Yamaha ist zudem mit ABS, Traktionskontrolle und einem Schaltassistenten ausgestattet, was das Fahrverhalten verbessert.

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hingegen beeindruckt mit ihrem monströsen Motor und dem hohen Drehmoment, das über ein breites Drehzahlband verfügbar ist. Die Vibrationen sind gering und die Bremsen stark. Die umfangreiche Elektronik und die tollen Extras machen das Fahrerlebnis noch besser. Zudem sind hochwertige Details und eine konkurrenzlos aggressive Optik vorhanden.

Als Schwächen der Yamaha MT-09 SP 2018 sind der hohe Sattel und der Schaltassistent, der nur zum Hinaufschalten verwendet werden kann, zu nennen. Die Armaturen heben sich nicht stark von der Basisversion ab.

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hat als Schwäche einen etwas zu groben Schaltautomaten.

Insgesamt bieten beide Motorräder beeindruckende Leistungen und Stärken in verschiedenen Bereichen. Die Yamaha MT-09 SP 2018 überzeugt mit ihrem kräftigen Motor und den guten Bremsen, während die KTM 1290 Super Duke R 2016 mit ihrem monströsen Motor und der umfangreichen Elektronik punktet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

Technische Daten Yamaha MT-09 SP 2018 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha MT-09 SP 2018
KTM 1290 Super Duke R 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung78 mmBohrung108 mm
HubHub59.1 mmHub71 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung173 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment87.5 NmDrehmoment144 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum847 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeWP

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeÖhlinsMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-09 SP 2018

Yamaha MT-09 SP 2018

Die Yamaha MT-09 SP ist die Veredelung eines ohnehin schon sehr guten Mittelklasse-Naked Bikes. Mit den besseren Fahrwerkskomponenten von Öhlins und Kayaba, der hübscheren Lackierung und einem vertretbar höheren Preis ist die SP-Version eindeutig die sportlichste Wahl innerhalb des Yamaha MT-09-Sortiments. Der brachiale Antritt des Triebwerks lässt zwar nicht zu, die MT-09 SP gemütlich zu fahren, auf der "Special" ist das aber auch nicht notwendig - der Spaß steht eindeutig im Vordergrund! Als interessante, weil ohne "Kriegsbemalung" sehr dezent auftretende Alternative gibt es nun auch die Yamaha MT-09 EVO mit Wilbers-Fahrwerk. Aber leider nur für die Schweiz...

unglaublich kräftiger Dreizylindermotor

gute Bremsen

sportliche und angenehme Sitzposition

ABS

Traktionskontrolle

Schaltassistent

hoher Sattel

Schaltassistent nur zum Hinaufschalten

Armaturen heben sich nicht stark von der Basisversion ab

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

monströser Motor und Drehmoment

breites Drehzahlband

wenig Vibrationen

starke Bremsen

umfangreiche Elektronik

tolle Extras

hochwertige Details

konkurrenzlos aggressive Optik

Schaltautomat etwas zu grob

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-09 SP vs KTM 1290 Super Duke R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-09 SP 2018 und der KTM 1290 Super Duke R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2016 um etwa 18% höher. Die Yamaha MT-09 SP 2018 erfährt einen Verlust von 930 CHF in einem Jahr und 1'730 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 810 CHF und 2'210 CHF für die KTM 1290 Super Duke R 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2016 sind weniger Yamaha MT-09 SP 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 SP zu verkaufen, mit 72 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2018 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-09 SP geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-09 SP wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 49'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.

Preis Yamaha MT-09 SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH