BMW R nineT Scrambler 2016 vs. Triumph Speed Twin 1200 2019

BMW R nineT Scrambler 2016

Triumph Speed Twin 1200 2019
Übersicht - BMW R nineT Scrambler 2016 vs Triumph Speed Twin 1200 2019
Die BMW R nineT Scrambler 2016 und die Triumph Speed Twin 1200 2019 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW R nineT Scrambler 2016 verfügt über einen Boxermotor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm. Der Motor ist Euro4-tauglich und bietet eine charakteristische Vibration, Power und Sound. Das Fahrwerk der BMW ist komfortabel und die Sitzposition angenehm. Die Bremsen sind kräftig und die Optik des Motorrads ist cool. Im Vergleich zur R nineT ist die Scrambler-Version deutlich günstiger.
Die Triumph Speed Twin 1200 2019 hingegen besticht durch ihr wunderschönes Design, das auch bei den nicht sofort sichtbaren Details erkennbar ist. Das Motorrad hat eine niedrige Sitzhöhe, was den Zugang und das Handling erleichtert. Der Motor der Speed Twin hat einen Hubraum von 1200 ccm und eine Leistung von 97 PS. Trotz der niedrigeren Leistung im Vergleich zur BMW bietet die Speed Twin immer noch eine emotionale Fahrt.

BMW R nineT Scrambler 2016
Die BMW R nineT Scrambler 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Sattel ist ziemlich hart und die Armaturen sind spartanisch gestaltet, ohne Drehzahlmesser und Ganganzeige in der Basisausstattung.

Triumph Speed Twin 1200 2019
Die Triumph Speed Twin 1200 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Kniewinkel ist für große Personen etwas spitz und im Sport-Modus kann das Ansprechverhalten etwas ruppig sein. Zudem wurde beim Test eine quietschende Hinterbremse festgestellt.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Scrambler 2016 als auch die Triumph Speed Twin 1200 2019 einzigartige Eigenschaften und Stärken. Die BMW punktet mit ihrem charakteristischen Boxermotor und der coolen Optik, während die Triumph mit ihrem wunderschönen Design und dem zugänglichen Handling überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R nineT Scrambler 2016 im Vergleich zu Triumph Speed Twin 1200 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Scrambler 2016

Es macht eigentlich keinen Sinn, herausfinden zu wollen, warum die R nineT so beliebt ist, das Konzept passt offensichtlich ausgezeichnet in die heutige Zeit. Ob dieser moderne Retro-Stil auch eine Preisklasse weiter unten mit der BMW R nineT Scrambler funktioniert, wird sich noch weisen. Die Voraussetzung ist aber sehr gut, die Scrambler vertraut auf das gleiche, "alte" Boxer-Triebwerk mit Luftkühlung, das BMW auf wundersame Weise ohne Einbußen bei Performance und Charakter die Euro4-Tauglichkeit anerzogen hat. Das Fahrwerk ist weicher, der Radstand länger und die Ausstattung spartanischer - unter dem Decknamen Scrambler geht das aber voll in Ordnung, immerhin steht gemütliches Fahren im Vordergrund. Der optionale Einmann-Sattel ist zwar etwas hart geraten, unbequem ist die R nineT Scrambler aber keinesfalls, vor allem die Sitzposition überzeugt voll und ganz. Wer also mit weniger Ausstattung, Stahl statt Alu und einfacheren Federelementen leben kann, spart mit der Scrambler eine Menge Geld - das er dann am besten in individuelles Customizing investiert!
Triumph Speed Twin 1200 2019

Die Triumph Speed Twin 1200 wirkt auf den Fotos wie ein prächtiges aber auch mächtiges Motorrad. Doch schon beim Probesitzen wird sie schmal und zierlich. Bei der Probefahrt geht sie noch weiter. Sie ist ein zugängliches und einfach zu fahrendes Motorrad. Eigentlich ist sie klein, kompakt und quirlig. Eine gute Wahl wenn du 1200 ccm und 97 PS fahren möchtest und immer dachtest das sei eigentlich viel zu viel. Im Detail ist die Triumph liebevoll und schön verarbeitet. Ein herzerwärmendes Motorrad.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Scrambler vs Triumph Speed Twin 1200
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Scrambler 2016 und der Triumph Speed Twin 1200 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Scrambler 2016 um etwa 9% höher. Die BMW R nineT Scrambler 2016 erfährt einen Verlust von 2'740 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 880 CHF für die Triumph Speed Twin 1200 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Speed Twin 1200 2019 sind mehr BMW R nineT Scrambler 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Twin 1200 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die BMW R nineT Scrambler. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Scrambler geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Triumph Speed Twin 1200. Der erste Bericht für die BMW R nineT Scrambler wurde am 05.07.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 90'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Twin 1200 veröffentlicht am 04.12.2018.