BMW R 1300 GS 2024 vs. Suzuki V-Strom 1000 2015

BMW R 1300 GS 2024

Suzuki V-Strom 1000 2015
Übersicht - BMW R 1300 GS 2024 vs Suzuki V-Strom 1000 2015
Die BMW R 1300 GS Modelljahr 2024 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für verschiedene Bedürfnisse und Fahrstile geeignet sind. Die BMW R 1300 GS 2024 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor mit einem beeindruckend guten Ansprechverhalten aus. Mit einer Leistung von 145 PS und einem Drehmoment von 149 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Suzuki V-Strom 1000 2015 hingegen verfügt über einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm. Obwohl sie weniger Leistung hat als die BMW, bietet sie dennoch eine gute Beschleunigung und eine ausreichende Höchstgeschwindigkeit.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt im Antriebssystem. Die BMW R 1300 GS 2024 verfügt über einen Kardanantrieb, während die Suzuki V-Strom 1000 2015 mit einer Kette angetrieben wird. Der Kardanantrieb der BMW bietet eine wartungsarme Lösung, während die Kette der Suzuki regelmäßige Wartung erfordert.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine ähnliche Konfiguration mit einer Telegabel vorne und einem Monofederbein hinten. Die BMW R 1300 GS 2024 verfügt jedoch über eine Telelever-Aufhängung vorne, während die Suzuki V-Strom 1000 2015 eine Telegabel Upside-Down hat. Beide Fahrwerke bieten ein straffes und dennoch komfortables Fahrverhalten, wobei die BMW eine etwas bessere Stabilität aufweist und sich agiler und kurvenfreudiger präsentiert.

BMW R 1300 GS 2024
Ein weiterer Unterschied liegt im Chassis-Rahmen. Die BMW R 1300 GS 2024 hat einen Stahlrahmen, während die Suzuki V-Strom 1000 2015 einen Aluminiumrahmen mit Twin-Spar-Bauweise hat. Beide Rahmen bieten eine gute Steifigkeit und Stabilität, wobei der Stahlrahmen der BMW möglicherweise etwas robuster ist.
In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bietet die BMW R 1300 GS 2024 eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Suzuki V-Strom 1000 2015 verfügt hingegen nur über eine Traktionskontrolle. Die BMW bietet also eine umfangreichere Auswahl an Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen können.

Suzuki V-Strom 1000 2015
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder einen 19-Zoll-Reifendurchmesser vorne und einen 17-Zoll-Reifendurchmesser hinten. Die BMW R 1300 GS 2024 hat jedoch eine etwas breitere Reifenbreite hinten (170 mm) im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2015 (150 mm). Der Radstand der BMW beträgt 1518 mm, während der der Suzuki 1555 mm beträgt. Beide Motorräder haben einen ähnlichen Tankinhalt von 19 Litern für die BMW und 20 Litern für die Suzuki.
Im Hinblick auf das Gewicht sind beide Motorräder relativ leicht für ihre Kategorie. Die BMW R 1300 GS 2024 wiegt fahrbereit (mit ABS) 237 kg, während die Suzuki V-Strom 1000 2015 228 kg wiegt. Beide Motorräder bieten also eine gute Handhabung und Agilität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1300 GS 2024 mit ihrem kräftigen Motor, der umfangreichen Ausstattung an Fahrassistenzsystemen und dem stabilen Fahrverhalten eine gute Wahl für Fahrer ist, die Wert auf Leistung und Sicherheit legen. Die Suzuki V-Strom 1000 2015 hingegen bietet einen durchzugsstarken Motor, eine gute Reisetauglichkeit und eine solide Bauweise zu einem etwas günstigeren Preis. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1300 GS 2024 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1300 GS 2024

BMW hat die neue R 1300 GS mit viel Erfahrung und Know-how entwickelt, was sich in ihrer fortschrittlichen Technik und Vielseitigkeit zeigt. Das Modell spricht sowohl erfahrene als auch neue Fahrer an und bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und modernster Ausstattung. Es ist eine gelungene Mischung aus Kompaktheit, Kraft und Luxus, die sowohl im Gelände als auch auf der Straße performt. Leider ist die erste Baureihe der neuen 1300 GS an manchen Ecken und Enden noch nicht zu 100% ausgereift, wie mehrere Rückrufaktionen als auch anfällige Bauteile zeigen.
Suzuki V-Strom 1000 2015

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigsten Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1300 GS vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1300 GS 2024 und der Suzuki V-Strom 1000 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1300 GS 2024 um etwa 163% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2015 sind weniger BMW R 1300 GS 2024 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1300 GS zu verkaufen, mit 15 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2024 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1300 GS geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die BMW R 1300 GS wurde am 28.09.2023 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 49'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.