Yamaha XSR900 2016 vs. Kawasaki Z900 RS 2022

Yamaha XSR900 2016

Yamaha XSR900 2016

Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 RS 2022

Loading...

Übersicht - Yamaha XSR900 2016 vs Kawasaki Z900 RS 2022

Die Yamaha XSR900 Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die mit ihren technischen Spezifikationen und Eigenschaften beeindrucken. Die Yamaha XSR900 verfügt über einen 847 ccm Reihe-3-Motor, der eine Leistung von 115 PS und ein Drehmoment von 87,5 Nm liefert. Der Motor ist flüssiggekühlt und sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein gieriges Fahrverhalten. Die Kawasaki Z900 RS hingegen ist mit einem 948 ccm Reihe-4-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 111 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Auch dieser Motor ist flüssiggekühlt und bietet eine kraftvolle Performance.

Beide Motorräder verfügen über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten, die für eine stabile und ausgewogene Fahrt sorgen. Die Yamaha XSR900 hat einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart, während die Kawasaki Z900 RS einen Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart besitzt. Beide Rahmen bieten eine solide Basis für das Fahrwerk und tragen zur Stabilität und Handhabung des Motorrads bei.

In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die Yamaha XSR900 als auch die Kawasaki Z900 RS Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 298 mm bzw. 300 mm. Dies sorgt für eine effektive Verzögerung und ein sicheres Bremsverhalten. Beide Motorräder sind zudem mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit beim Bremsen weiter erhöht. Die Kawasaki Z900 RS bietet zusätzlich zur ABS auch eine Traktionskontrolle, die eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet.

Yamaha XSR900 2016

Yamaha XSR900 2016

In Bezug auf die Reifen haben sowohl die Yamaha XSR900 als auch die Kawasaki Z900 RS vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Dies sorgt für eine gute Bodenhaftung und eine stabile Fahrt.

Die Sitzhöhe der Yamaha XSR900 beträgt 815 mm, während die Kawasaki Z900 RS eine etwas höhere Sitzhöhe von 835 mm bietet. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Die Yamaha XSR900 wiegt fahrbereit (mit ABS) 191 kg, während die Kawasaki Z900 RS etwas schwerer ist und ein Gewicht von 215 kg aufweist. Der Tankinhalt der Yamaha XSR900 beträgt 14 l, während die Kawasaki Z900 RS einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 17 l hat.

Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 RS 2022

Die Yamaha XSR900 Modelljahr 2016 hat einige Stärken, darunter einen gierigen Motor, gut abgestimmte Fahrmodi und serienmäßiges ABS und TC. Das authentisch-moderne Design und die saubere Verarbeitung sind ebenfalls positive Merkmale. Allerdings hat die XSR900 auch einige Schwächen wie ein hartes Fahrwerk, einen Sitz, der bequemer sein könnte, und das Speedblock-Design, das bereits auf vielen anderen Modellen zu finden ist.

Die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2022 hingegen beeindruckt mit einem wunderschönen Design, einem kraftvollen Motor und einem stabilen Fahrverhalten. Die kräftige Bremse, die bequeme Sitzposition und die analogen Anzeigen sind weitere Stärken dieses Motorrads. Ein weiterer Vorteil sind die verstellbaren Hebel, die eine individuelle Anpassung ermöglichen. Die einzige Schwäche der Kawasaki Z900 RS ist, dass kein optionaler Quickshifter erhältlich ist.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XSR900 Modelljahr 2016 als auch die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2022 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha XSR900 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2022

Yamaha XSR900 2016
Kawasaki Z900 RS 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung73.4 mm
HubHub59.1 mmHub56 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment87.5 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung10.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum847 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg137 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg140 mm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf103 mmNachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser300 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser250 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite815 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,470 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)191 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)215 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XSR900 2016

Yamaha XSR900 2016

Die XSR900 verbindet die Performance eines sportlich-orientierten Streetfighters mit dem Aussehen eines gefälligen, sauber verarbeiteten Retro-Naked Bikes. Dabei bedienen sich die Japaner der eigenen Geschichte, die im Archiv des seit 60 Jahren für Yamaha tätigen Design-Agentur gebündelt und lückenlos zu finden ist. Sie übernimmt die Tugenden der MT-09 und hat einige derer Schwächen ausgebessert. Sie fährt harmonischer, kontrollierter und auf Wunsch entspannter. Nur der Komfort und somit der Fahrer leidet auf schlechten Straßen unter dem straffen Fahrwerk. Ein klein bisschen leidensfähig muss man bei einem Neo-Klassiker schon sein.

gieriger Motor

gut abgestimmte Fahrmodi

ABS und TC serienmäßig

authentisch-modernes Design

saubere Verarbeitung

hartes Fahrwerk

Sitz müsste bequemer sein

Speedblock-Design schon auf vielen anderen Modellen

Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 RS 2022

Die Z900 RS erfreut sich an einer großen Fangemeinde und auch im Jahrgang 2022 stellt sie erneut unter Beweis, wieso sie solch eine Beliebtheit erfährt. Der kraftvolle Motor punktet mit Durchzug und einem herrlichen Sound, der aber nicht zu aufdringlich ist. Das Handling fühlt sich natürlich an und stellt vor keine Herausforderung. Einzig ein Quickshifter würde dem Motorrad noch stehen - auch wenn das nicht ganz zum Retro-Gedanken passt.

wunderschönes Design

kraftvoller Motor

stabiles Fahrverhalten

kräftige Bremse

bequeme Sitzposition

analoge Anzeigen

verstellbare Hebel

kein optionaler Quickshifter erhältlich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR900 vs Kawasaki Z900 RS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR900 2016 und der Kawasaki Z900 RS 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2022 um etwa 77% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2022 sind weniger Yamaha XSR900 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2016 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR900 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Yamaha XSR900 wurde am 25.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.

Preis Yamaha XSR900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH