Honda CB1000R Black Edition 2021 vs. Suzuki GSX-S1000 2023

Honda CB1000R Black Edition 2021

Honda CB1000R Black Edition 2021

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Loading...

Übersicht - Honda CB1000R Black Edition 2021 vs Suzuki GSX-S1000 2023

Die Honda CB1000R Black Edition Modelljahr 2021 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die mit leistungsstarken Motoren und moderner Technologie ausgestattet sind.

Die Honda CB1000R Black Edition 2021 verfügt über einen 998 ccm Reihe-4-Zylinder-Motor, der eine Leistung von 145 PS und ein Drehmoment von 104 Nm liefert. Der Motor ist mit einer Einspritzung ausgestattet und wird flüssig gekühlt. Das Fahrzeug hat ein Gewicht von 212 kg und einen 16,2 l Tank, was eine Reichweite von 270 km ermöglicht. Das Chassis besteht aus einem Stahlrahmen und verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Bremsen sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Radialkolben vorne ausgeführt. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Honda CB1000R Black Edition 2021

Honda CB1000R Black Edition 2021

Die Suzuki GSX-S1000 2023 hat ebenfalls einen Reihe-4-Zylinder-Motor, jedoch mit einem Hubraum von 999 ccm. Der Motor leistet 152 PS und hat ein Drehmoment von 106 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung und die Kühlung ist flüssig. Das Gewicht des Fahrzeugs beträgt 214 kg und der Tank hat eine Kapazität von 19 l, was eine Reichweite von 311 km ermöglicht. Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Brückenbauart. Die Aufhängung vorne besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die hintere Aufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein und verfügt über Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe. Die Bremsen sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Radialkolben und Monoblock-Technologie vorne ausgeführt. Die Fahrassistenzsysteme umfassen ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle. Die Ausstattung umfasst LED Tagfahrlicht und einen LED-Scheinwerfer.

Die Honda CB1000R Black Edition 2021 zeichnet sich durch einen kraftvollen Motor aus, der in Kombination mit dem geschmeidigen Quickshifter ein dynamisches Fahrerlebnis ermöglicht. Das flinke Handling und das 5 Zoll TFT-Display tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei. Darüber hinaus hat die Honda CB1000R Black Edition 2021 einen edlen Auftritt, der durch das schwarze Design und die hochwertigen Materialien unterstrichen wird. Als Schwäche kann der schmale Lenker genannt werden, der möglicherweise nicht für alle Fahrer geeignet ist.

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Die Suzuki GSX-S1000 2023 überzeugt mit einem souveränen Motor, der eine noch höhere Leistung als die Honda CB1000R Black Edition 2021 bietet. Der hervorragende Schaltassistent mit Blipper ermöglicht ein reibungsloses Schalten und trägt zu einem sportlichen Fahrerlebnis bei. Das ausgewogene Handling und das mutige Design machen die Suzuki GSX-S1000 2023 zu einem attraktiven Naked Bike. Die fahraktive Sitzposition sorgt für ein direktes Fahrgefühl. Ein weiterer Pluspunkt ist der gute Preis, der das Fahrzeug für viele Fahrer erschwinglich macht. Als Schwächen können das nicht sehr umfangreiche Elektronikpaket, das Fehlen eines 6-Achsen-IMU und eines Kurven-ABS sowie die etwas antiquierten Instrumente am Lenker und das nicht besonders gut ablesbare Display genannt werden.

Insgesamt bieten sowohl die Honda CB1000R Black Edition 2021 als auch die Suzuki GSX-S1000 2023 leistungsstarke Naked Bikes mit moderner Technologie. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab, wie zum Beispiel dem Design, der Motorleistung, dem Handling und dem Preis.

Technische Daten Honda CB1000R Black Edition 2021 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2023

Honda CB1000R Black Edition 2021
Suzuki GSX-S1000 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung75 mmBohrung73.4 mm
HubHub56.5 mmHub59 mm
LeistungLeistung145 PSLeistung152 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,500 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment104 NmDrehmoment106 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,250 U/minU/min bei Drehmoment9,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.6 Verdichtung12.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg131 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBackboneRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,120 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite789 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,090 mmHöhe1,080 mm
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)212 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)214 kg
TankinhaltTankinhalt16.2 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite270 kmReichweite311 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert137 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert122 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5.9 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert6.1 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB1000R Black Edition 2021

Honda CB1000R Black Edition 2021

Edel, gediegen und unglaublich kraftvoll. Die CB1000R Black Edition macht sowohl vor der Oper, als auch auf beim sportlichen Anrauchen auf der Landstraße eine gute Figur. Selbst unter Volllast strahlt das Aggregat pure Gelassenheit aus, während auch die Fahrwerks- und Bremskomponenten gut mit der Leistung und dem Gewicht zurecht kommen. Ein tolles Allround-Naked Bike Paket, das durch und durch Honda-Qualität vermittelt.

kraftvoller Motor

geschmeidiger Quickshifter

flinkes Handling

5 Zoll TFT-Display

edler Auftritt

schmaler Lenker

Suzuki GSX-S1000 2023

Suzuki GSX-S1000 2023

Die neue GSX-S1000 ist vom Grundaufbau her eine alte Bekannte – Motor und Chassis stammen nach wie vor von der Vorgängerin. Allerdings wurde die Maschine in vielen Bereichen modernisiert und präsentiert sich vor allem optisch auf einem extrem hohen Niveau. Der Motor kann zwar nicht in der Liga der superpotenten Hyper-Nakeds mitspielen, funktioniert aber sehr harmonisch und kräftig genug. Auch das konventionelle Fahrwerk geht einen gelungenen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort ein. Hammerargumente sind definitiv das gelungene Design, der serienmäßige Quickshifter mit Blipper und nicht zuletzt der vergleichsweise niedrige Preis.

souveräner Motor

hervorragender Schaltassistent samt Blipper

ausgewogenes Handling

mutiges Design

fahraktive Sitzposition

guter Preis

Elektronikpaket nicht sehr umfangreich

kein 6-Achsen-IMU, kein Kurven-ABS

Instrumente am Lenker etwas antiquiert

Display nicht sonderlich gut ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB1000R Black Edition vs Suzuki GSX-S1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB1000R Black Edition 2021 und der Suzuki GSX-S1000 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB1000R Black Edition zu verkaufen, mit 94 Tagen im Vergleich zu 155 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2021 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB1000R Black Edition geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die Honda CB1000R Black Edition wurde am 02.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 97'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.

Preis Honda CB1000R Black Edition

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH