Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs. Aprilia RSV4 1100 Factory 2019

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Übersicht - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 und die Aprilia RSV4 1100 Factory Modelljahr 2019 sind beide hochleistungsfähige Supersportmotorräder, die für Rennstrecken entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von technischen Merkmalen.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 zeichnet sich durch ihr unglaublich starkes Triebwerk aus. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die supersportliche Geometrie des Motorrads sorgt für eine optimale Fahrposition auf der Rennstrecke, bietet jedoch auch eine gute Ergonomie für den Straßeneinsatz. Das elektronische Fahrwerk von Öhlins ermöglicht eine präzise Einstellung der Dämpfung und sorgt für ein super knackiges Feedback bei allen Komponenten. Die Bremsen mit radialer Monoblock-Technologie von Nissin bieten einen transparenten und kräftigen Bremspunkt.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 verfügt ebenfalls über einen bärenstarken Motor mit 201 PS Leistung und 115 Nm Drehmoment. Der Klang des Motors ist genial und vermittelt ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Bremsen des Motorrads sind brachial und bieten eine hervorragende Verzögerung. Das Öhlins-Fahrwerk sorgt für eine präzise und stabile Fahrwerksabstimmung. Das volle Elektronikpaket umfasst ABS, Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die sportliche Ergonomie des Motorrads ermöglicht eine aggressive Fahrposition, während die Winglets für eine verbesserte Aerodynamik sorgen.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hat jedoch einige Schwächen. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors sind vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, was bedeutet, dass bis rund 6000 Touren nicht viel passiert. Zudem fehlt ein Tempomat, was auf langen Strecken unpraktisch sein kann.

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Im Drehzahlkeller bietet der Motor wenig Drehmoment, was zu einem schwachen Ansprechverhalten führen kann. Das Farb-TFT-Display ist zu klein, um alle Informationen angemessen darzustellen.
Insgesamt sind sowohl die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 als auch die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 beeindruckende Supersportmotorräder mit einer Vielzahl von Stärken. Die Honda bietet ein unglaublich starkes Triebwerk und ein elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk, während die Aprilia mit einem bärenstarken Motor, brachialen Bremsen und einem vollständigen Elektronikpaket überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 im Vergleich zu Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Aprilia RSV4 1100 Factory 2019

Dass die Aprilia RSV4 1100 Factory neu ist, merkt man an der Hubraumzahl – durch die Steigerung auf 1077 Kubik stehen nun gewaltige 217 PS und 122 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung. Das macht die RSV4 zu einer der Stärksten auf er Rennstrecke, aber auch zu einem souveränen Landstraßen-Jäger. In allen anderen Belangen wie Chassis, Fahrwerk und Geometrie wurde ebenfalls Hand angelegt, die Factory-Version mit Öhlins-Federelementen verkörpert den Racing-Gedanken richtig ernsthaft. Da sind sogar die coolen Winglets an der Seite kein Schmäh sondern direkt vom MotoGP-Bike RS-GP abgeleitet. Das restliche Design ist zwar schon alt, aber sicher nicht langweilig.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP vs Aprilia RSV4 1100 Factory
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 und der Aprilia RSV4 1100 Factory 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia RSV4 1100 Factory zu verkaufen, mit 104 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2020 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Aprilia RSV4 1100 Factory. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP wurde am 04.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 151'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 61'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RSV4 1100 Factory veröffentlicht am 03.11.2018.