Yamaha R1 2016 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Loading...

Übersicht - Yamaha R1 2016 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Yamaha R1 Modelljahr 2016 und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 sind beide Supersportmotorräder, die für Höchstleistungen auf der Rennstrecke entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Reihe von technischen Spezifikationen, die sie zu erstklassigen Maschinen machen.

Die Yamaha R1 2016 verfügt über einen 998 ccm Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 50,9 mm. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Motor verfügt über eine Verdichtung von 13 und wird von einem DOHC-Ventilsteuerungssystem mit 4 Ventilen pro Zylinder angetrieben.

Das Fahrwerk der Yamaha R1 besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung und einem Aluminium-Deltabox-Rahmen, der für eine hohe Steifigkeit und Agilität sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine hohe Bremskraft. Die Yamaha R1 ist außerdem mit verschiedenen Fahrassistenzsystemen wie Launch-Control und Traktionskontrolle ausgestattet.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 verfügt über einen 999,89 ccm Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 48,5 mm. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine noch beeindruckendere Beschleunigung und Geschwindigkeit als die Yamaha R1. Der Motor verfügt ebenfalls über eine Verdichtung von 13 und wird von einem DOHC-Ventilsteuerungssystem mit 4 Ventilen pro Zylinder angetrieben.

Das Fahrwerk der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung und einem Aluminium-Twin-Spar-Rahmen, der für eine hohe Steifigkeit und Stabilität sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine hohe Bremskraft. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Die Yamaha R1 2016 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling aus, das es dem Fahrer ermöglicht, präzise und agil durch Kurven zu fahren. Der Motor ist drehfreudig und lässt sich präzise steuern, was zu einer aufregenden Fahrerfahrung führt. Das Elektronikpaket der Yamaha R1 ist hervorragend und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hingegen beeindruckt mit einem unglaublich starken Triebwerk, das eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Trotz ihrer supersportlichen Geometrie bietet die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP eine gute Ergonomie, die dem Fahrer auch auf längeren Strecken Komfort bietet. Das Elektronikpaket der Honda ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern. Das Fahrwerk der Honda ist elektronisch verstellbar und bietet dem Fahrer die Möglichkeit, es an seine individuellen Vorlieben anzupassen.

Die Yamaha R1 2016 hat als Schwäche nur einen Schaltassistenten für das Hochschalten, während die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 keine Schwächen aufweist. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors der Honda sind vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, was bedeutet, dass bis rund 6000 Touren nicht viel passiert. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Honda keinen Tempomat hat.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1 2016 als auch die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 eine beeindruckende Leistung und eine Reihe von technischen Spezifikationen, die sie zu erstklassigen Supersportmotorrädern machen. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha R1 2016 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Yamaha R1 2016
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Motor und Antrieb

BohrungBohrung79 mmBohrung81 mm
HubHub50.9 mmHub48.5 mm
LeistungLeistung200 PSLeistung217 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung14,500 U/min
DrehmomentDrehmoment112.4 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment12,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum999.89 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartTwin-Spar

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeLaunch-Control, TraktionskontrolleAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite690 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,140 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)201 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt16.1 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.

unglaublich starkes Triebwerk

supersportliche Geometrie und trotzdem gute Ergonomie

Elektronikpaket ist State-of-the-Art

super knackiges Feedback bei allen Komponenten

transparenter und kräftiger Bremspunkt

elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk

die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors ist vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel

kein Tempomat

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2016 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 um etwa 30% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 sind mehr Yamaha R1 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH