BMW R 1200 GS Adventure 2015 vs. BMW K 1600 GT 2011

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW K 1600 GT 2011

BMW K 1600 GT 2011

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS Adventure 2015 vs BMW K 1600 GT 2011

Die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2015 ist eine Enduro mit einem kräftigen Boxermotor. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet sie ausreichend Power für Offroad-Abenteuer. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Einarmschwinge ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist in der Bauart von Brücken, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Die Sitzhöhe liegt bei 910 mm und der Tankinhalt beträgt großzügige 30 Liter.

Die BMW K 1600 GT Modelljahr 2011 hingegen ist ein Tourer mit einem Reihenmotor. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 175 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Auch hier erfolgt der Antrieb über einen Kardan. Der Hubraum beträgt 1649 ccm. Das Fahrwerk hinten ist ebenfalls mit einer Einarmschwinge ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Strangpressprofil-Bauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser beträgt 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Die Sitzhöhe liegt bei 830 mm und der Tankinhalt beträgt 24 Liter.

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat einige Stärken. Der kräftige Motor sorgt für ausreichend Power in allen Situationen. Die relativ einfache Fahrbarkeit macht sie auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet. Mit einem Tankinhalt von 30 Litern bietet sie eine hohe Reichweite. Die ausgezeichnete Ergonomie sorgt für einen komfortablen Sitz und eine angenehme Fahrposition. Die stabilen Bremsen gewährleisten eine zuverlässige Verzögerung.

Die BMW K 1600 GT 2011 hat ebenfalls einige Stärken. Die dynamische Traktionskontrolle sorgt für eine optimale Traktion in allen Fahrsituationen. Das adaptive Kurvenlicht verbessert die Sicht in Kurven und erhöht die Sicherheit. Mit dem erdenklichen Komfortzubehör kann die Fahrt noch angenehmer gestaltet werden. Die stabile Bauweise und die feine Bremsanlage gewährleisten eine sichere und kontrollierte Fahrt. Die optimale Sitzposition sorgt für einen hohen Fahrkomfort. Die Verarbeitung ist gut und trägt zur Langlebigkeit des Motorrads bei.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht kann sich negativ auf die Handhabung und die Agilität auswirken. Der hohe Preis kann für manche Käufer abschreckend sein.

BMW K 1600 GT 2011

BMW K 1600 GT 2011

Die BMW K 1600 GT 2011 hat ebenfalls einige Schwächen. Das relativ hohe Gewicht kann die Handhabung erschweren. In Sonderfällen ist bei der Traktion Vorsicht geboten.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Adventure 2015 als auch die BMW K 1600 GT 2011 eine beeindruckende Leistung und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS Adventure 2015 im Vergleich zu BMW K 1600 GT 2011

BMW R 1200 GS Adventure 2015
BMW K 1600 GT 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung72 mm
HubHub73 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment175 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment5,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,649 ccm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartStrangpressprofil

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,255 mmLänge2,324 mm
BreiteBreite980 mmBreite1,000 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von910 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt30 lTankinhalt24 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Als erfolgreichster Anbieter großvolumiger Reiseenduros hat BMW seit Jahren die große R 1200 GS Adventure als ultimatives Fernreisemotorrad höchst erfolgreich etabliert. Aufbauend auf dem fahrdynamischen Charakter sowie der hohen Offroad- und Tourenkompetenz der herkömmlichen R 1200 GS stellt die Adventure die Maximallösung für Offroad-Tourenfahrer dar. Mit der wuchtigen Verkleidung und dem 30 Liter-Tank hat der 125 PS starke Motor zwar mehr zu schleppen, ein hohes Maß an Agilität bleibt aber dennoch erhalten. Bei der Ausstattung wird nichts eingespart, die große Adventure fährt das volle Programm auf: Serienmäßiges ABS, automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) sowie zwei Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sind Standard.

kräftiger Motor

relativ einfache Fahrbarkeit

30 Liter Tank

ausgezeichnete Ergonomie

stabile Bremsen

hohes Gewicht

hoher Preis

BMW K 1600 GT 2011

BMW K 1600 GT 2011

Elektronisch einstellbares Fahrwerk, topmoderner Motor samt Elektronik, ABS und DTC sowie hochwertigeChassiselemente sorgen dafür, dass man auch bei ausgesprochen flotten Touren richtig Spaß hat. Die K 1600 GT ist also kein Motorrad für die Angebergarage oder den Autobahnliebhaber sondern in der Tat auch ein ganz normales Motorrad mit dem man Kurven genussvoll inhalieren kann.

Dynamische Traktionskontrolle

adaptives Kurvenlicht

erdenkliches Komfortzubehör

stabil

feine Bremsananlage

optimale Sitzposition

gute Verarbeitung.

Relativ hohes Gewicht

in Sonderfällen ist der Traktionsstelle Vorsicht geboten.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS Adventure vs BMW K 1600 GT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS Adventure 2015 und der BMW K 1600 GT 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS Adventure 2015 um etwa 42% höher. Im Vergleich zur BMW K 1600 GT 2011 sind mehr BMW R 1200 GS Adventure 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW K 1600 GT. Seit Modelljahr 2006 wurden 35 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS Adventure geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2011 für die BMW K 1600 GT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS Adventure wurde am 28.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1600 GT veröffentlicht am 05.07.2010.

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW K 1600 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH