Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 vs. Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 vs Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Der Yamaha Tracer 9 GT+ des Modelljahres 2023 und die Kawasaki Ninja H2 SX SE des Modelljahres 2023 sind beide Sporttourer, die für anspruchsvolle Fahrer konzipiert sind. Sie bieten eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die sowohl für den Sport- als auch für den Toureneinsatz geeignet ist.

Der Yamaha Tracer 9 GT+ wird von einem 3-Zylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm angetrieben. Dieser Motor ist drehfreudig und bietet viel Spaß beim Fahren. Das agile Handling des Motorrads ermöglicht es dem Fahrer, sich in Kurven zu werfen und die Straße zu genießen. Der Quickshifter des Tracer 9 GT+ ist top und ermöglicht ein reibungsloses Schalten ohne Kupplung. Die Yamaha ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kollisionswarner, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Das Motorrad verfügt über ein großes, gut ablesbares TFT-Display und eine intuitive Bedienung der Elektronik.

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE wird von einem 4-Zylinder-Reihenmotor mit einer beeindruckenden Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 137,3 Nm angetrieben. Dieser Motor ist extrem stark und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Das semi-aktive Fahrwerk der Ninja H2 SX SE sorgt für eine hohe Stabilität und ein präzises Fahrverhalten. Die Elektronik des Motorrads ist state-of-the-art und umfasst ABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Ninja H2 SX SE verfügt über einen guten Windschutz und eine schöne Verarbeitung. Das große TFT-Display bietet eine gute Ablesbarkeit und eine intuitive Bedienung.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Die Yamaha Tracer 9 GT+ hat einige Schwächen, darunter Vibrationen auf den Fußrasten, eine mühselige Navi-Integration ins Display und einen filigran wirkenden Windschutz, der bei hohen Geschwindigkeiten spürbar wackelt. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE hat ein etwas träges Einlenkverhalten und einen hohen Preis.

Insgesamt bieten sowohl der Yamaha Tracer 9 GT+ als auch die Kawasaki Ninja H2 SX SE beeindruckende Leistung und umfangreiche Ausstattung. Der Tracer 9 GT+ ist ideal für Fahrer, die ein agiles Handling und eine praktische Touring-Ausstattung suchen. Die Ninja H2 SX SE hingegen ist perfekt für Fahrer, die einen bärenstarken Motor und ein extrem stabiles Fahrwerk wünschen. Beide Motorräder bieten eine moderne Elektronik und eine hochwertige Verarbeitung. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Budget des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung76 mm
HubHub62.1 mmHub55 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment137.3 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum890 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg137 mmFederweg139 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25 GradLenkkopfwinkel24.7 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf103 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser267 mmDurchmesser250 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kollisionswarner, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,175 mm
BreiteBreite885 mmBreite790 mm
HöheHöhe1,430 mmHöhe1,260 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,480 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)267 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungConnectivity, Griffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Unglaublich wie groß die Bandbreite dieses Motorrades ist. Bei Bedarf wirkt sie wie eine freche Sportmaschine mit der man gerne die Fußrasten ankratzt. Auf der anderen Seite gleitet sie souverän über die Autobahn. Die Tracer 9GT+ ist ein tolles Universaltalent!

Spaßiger, drehfreudiger Motor

Agiles Handling

Top Quickshifter

Praktische Touring-Ausstattung

Gut funktionierender adaptiver Tempomat, den man in der Praxis gerne nutzt

Riesiges, gut ablesbares TFT-Display

Gute Bedienung der Elektronik.

Vibrationen auf den Fußrasten

Sehr mühselige Navi-Integration ins Display

Filigran wirkender Windschutz, der bei hohen Geschwindigkeiten spürbar wackelt.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.

Bärenstarker Motor

Extrem stabiles, semi-aktives Fahrwerk

State-of-the-art Elektronik

Sehr viel Gefühl fürs Vorderrad

Guter Windschutz

Schöne Verarbeitung und großes TFT-Display

Top Bremsen

Etwas träges Einlenkverhalten

Hoher Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT+ vs Kawasaki Ninja H2 SX SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 und der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023 um etwa 51% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja H2 SX SE 2023 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 45 im Vergleich zu 29. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 9 GT+ zu verkaufen, mit 24 Tagen im Vergleich zu 182 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Seit Modelljahr 2023 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT+ geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT+ wurde am 07.11.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 35'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 SX SE veröffentlicht am 07.11.2017.

Preis Yamaha Tracer 9 GT+

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2 SX SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH