BMW F 850 GS 2022 vs. Suzuki V-Strom 650 2009

BMW F 850 GS 2022

BMW F 850 GS 2022

Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 650 2009

Loading...

Übersicht - BMW F 850 GS 2022 vs Suzuki V-Strom 650 2009

Die BMW F 850 GS Modelljahr 2022 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 sind beide Enduro-Motorräder, die sich für den Einsatz auf und abseits der Straße eignen. Beide Modelle haben einen Kettenantrieb und ähnliche Reifendurchmesser und -breiten.

Die BMW F 850 GS 2022 hat einen größeren Hubraum (853 ccm) und eine höhere Leistung (95 PS) im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2009, die einen Hubraum von 645 ccm und eine Leistung von 49 PS hat. Dies führt zu einer spürbaren Leistungssteigerung bei der BMW, die sich in einer besseren Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit niederschlägt.

Die BMW F 850 GS 2022 hat einen Stahlrahmen, während die Suzuki V-Strom 650 2009 einen Aluminiumrahmen hat. Beide Rahmenbauarten haben ihre Vor- und Nachteile, aber im Allgemeinen bieten Stahlrahmen eine bessere Steifigkeit und Stabilität, während Aluminiumrahmen leichter sind.

Die BMW F 850 GS 2022 bietet eine bessere Einstellmöglichkeit für das Fahrwerk hinten mit Federvorspannung und Zugstufe im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2009, die nur eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung bietet. Dies ermöglicht eine feinere Abstimmung des Fahrwerks und eine bessere Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen.

BMW F 850 GS 2022

BMW F 850 GS 2022

Die Sitzhöhe der BMW F 850 GS 2022 beträgt 860 mm, während die Suzuki V-Strom 650 2009 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlicher Körpergröße und Beinlänge relevant sein.

Das Gewicht der beiden Motorräder unterscheidet sich nur geringfügig, wobei die BMW F 850 GS 2022 fahrbereit (mit ABS) 229 kg wiegt und die Suzuki V-Strom 650 2009 fahrbereit (mit ABS) 220 kg wiegt.

Der Tankinhalt der Suzuki V-Strom 650 2009 ist mit 22 Litern größer als der Tankinhalt der BMW F 850 GS 2022, der 15 Liter beträgt. Dies kann zu einer längeren Reichweite der Suzuki führen, bevor sie wieder betankt werden muss.

Die BMW F 850 GS 2022 bietet einen guten Wind- und Wetterschutz sowie ein gut durchdachtes Bedienkonzept. Sie verfügt über eine praxistaugliche Ausstattung und eine sehr zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag. Der Sitzkomfort ist gut und sie bietet eine tolle Connectivity-Lösung.

Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 650 2009

Die Suzuki V-Strom 650 2009 hat ein gutmütiges Fahrwerk und eine entspannte Sitzposition. Der Motor ist relativ stark und die aggressive Auspuffblende verleiht dem Motorrad einen sportlichen Look. Sie bietet auch Handguards und ein entspanntes Fahrgefühl.

Auf der anderen Seite hat die BMW F 850 GS 2022 einige Schwächen, wie zum Beispiel Vibrationen im oberen Drehzahlbereich und einen als langweilig empfundenen Motor. Die Quickshifter-Schaltung kann hakelig sein und die Dämpfung der Front ist zu lasch. Die Gabel ist nicht einstellbar und das Fahrgefühl kann als behäbig empfunden werden. Die Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen.

Die Suzuki V-Strom 650 2009 hat keine wirklich anspruchsvolle Optik und der Windschild ist etwas zu klein.

Insgesamt bietet die BMW F 850 GS 2022 eine leistungsstärkere und technisch ausgereiftere Option mit einem besseren Fahrwerk und mehr Komfortfunktionen. Die Suzuki V-Strom 650 2009 ist eine solide Wahl für Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen zuverlässigen Motor suchen, aber weniger Wert auf technische Raffinessen legen.

Technische Daten BMW F 850 GS 2022 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2009

BMW F 850 GS 2022
Suzuki V-Strom 650 2009

Motor und Antrieb

BohrungBohrung84 mmBohrung81 mm
HubHub77 mmHub62.6 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung49 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung8,800 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment60 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,400 U/min
VerdichtungVerdichtung12.7 Verdichtung11.5
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum853 ccmHubraum645 ccm

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartTwin-Spar

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,305 mmLänge2,290 mm
BreiteBreite922 mmBreite840 mm
RadstandRadstand1,593 mmRadstand1,555 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von860 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)229 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)220 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt22 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 850 GS 2022

BMW F 850 GS 2022

Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.

Guter Wind und Wetterschutz

gut durchdachtes Bedienkonzept

Praxistaugliche Ausstattung

Sehr zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag

guter Sitzkomfort

Tolle Connectivity Lösung

Vibrationen im oberen Drehzahlbereich

langweiliger Motor

hakelige Quickshifter-Schaltung

Dämpfung der Front zu lasch

Gabel nicht einstellbar

behäbiges Fahrgefühl

Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 650 2009

Mit einer V-Strom kann man ja im Prinzip alles anstellen. Sie ist z.B. ein treues Hack'n Moped, das einen Tag für Tag zuverlässig in die Arbeit bringt. Sie ist aber auch das Wochenendbike, mit dem man am Sonntag die Kalte Kuchl oder die Soboth unsicher machen kann. Und natürlich eignet sich die V-Strom ganz besonders gut für ausgedehnte Touren und Reisen.

Gutmütiges Fahrwerk

entspannte Sitzposition

relativ starker Motor

aggressive Auspuffblende

Handguards

entspanntes Fahrgefühl.

Keine wirklich anspruchsvolle Optik

etwas zu kleiner Windschild.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs Suzuki V-Strom 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2022 und der Suzuki V-Strom 650 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2022 um etwa 219% höher. Die BMW F 850 GS 2022 erfährt einen Verlust von 450 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 30 CHF für die Suzuki V-Strom 650 2009 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.

Preis BMW F 850 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH