Honda CBR 600 F 2011 vs. Kawasaki Ninja 650 2017

Honda CBR 600 F 2011

Kawasaki Ninja 650 2017
Übersicht - Honda CBR 600 F 2011 vs Kawasaki Ninja 650 2017
Die Honda CBR 600 F aus dem Modelljahr 2011 ist eine Supersportmaschine, die mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwartet. Der Motor verfügt über eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 42,5 mm, was zu einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 64 Nm führt. Mit einer Verdichtung von 12 und vier Ventilen pro Zylinder bietet der Motor eine beeindruckende Leistung. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC-Konfiguration, was zu einer effizienten Verbrennung und einer verbesserten Leistung beiträgt. Der Hubraum beträgt 599 ccm, was für eine solche Maschine angemessen ist.
Das Fahrwerk der Honda CBR 600 F besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen die Federvorspannung und die Zugstufe, was dem Fahrer eine individuelle Anpassung ermöglicht. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Backbone-Bauart, was zu einer guten Balance zwischen Steifigkeit und Gewicht führt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt, was eine gute Verzögerung ermöglicht. Die Reifen haben eine Breite von 170 mm vorne und hinten, mit einem Durchmesser von 70 Zoll vorne und 55 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1437 mm, was für eine gute Stabilität sorgt. Die Sitzhöhe liegt bei 800 mm, was eine bequeme Sitzposition ermöglicht. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine beträgt 211 kg, einschließlich des ABS-Systems. Der Tankinhalt beträgt 20 l, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.

Honda CBR 600 F 2011
Die Stärken der Honda CBR 600 F 2011 liegen in ihrem Komfort, ihrer akzeptablen Leistung und ihrer bequemen Sitzposition. Der gepolsterte Sattel sorgt für eine angenehme Fahrt, während das C-ABS-System eine sichere Verzögerung gewährleistet. Allerdings hat die Maschine auch einige Schwächen, wie zum Beispiel einen schwer ablesbaren Drehzahlmesser und das Fehlen einer Ganganzeige.
Die Kawasaki Ninja 650 aus dem Modelljahr 2017 ist ebenfalls eine Supersportmaschine, die mit einigen beeindruckenden Eigenschaften aufwartet. Der Motor hat eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm, was zu einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm führt. Die Verdichtung beträgt 10,8 und es gibt vier Ventile pro Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC-Konfiguration, was zu einer effizienten Verbrennung und einer guten Leistung führt. Der Hubraum beträgt 649 ccm, was für eine solche Maschine angemessen ist.
Das Fahrwerk der Kawasaki Ninja 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einem Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten umfassen die Federvorspannung, was dem Fahrer eine gewisse Anpassung ermöglicht. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohr-Bauart, was zu einer guten Balance zwischen Steifigkeit und Gewicht führt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt, was eine gute Verzögerung ermöglicht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm, was für eine gute Stabilität sorgt. Die Sitzhöhe liegt bei 790 mm, was eine bequeme Sitzposition ermöglicht. Das Gewicht der fahrbereiten Maschine beträgt 193 kg, einschließlich des ABS-Systems. Der Tankinhalt beträgt 15 l, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.

Kawasaki Ninja 650 2017
Die Stärken der Kawasaki Ninja 650 2017 liegen in ihrem transparenten Fahrwerk für sportliches Fahren und ihrem spielerischen und gutmütigen Handling. Die exzellenten Bremsen sorgen für eine gute Verzögerung, während die scharfe Optik im Stil der ZX-10R für Aufsehen sorgt. Der Motor ist elastisch und bietet eine gute Leistung. Allerdings hat die Maschine auch einige Schwächen, wie zum Beispiel den wenig beeindruckenden Klang aus dem Serientopf und leichte Vibrationen des Motors.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR 600 F 2011 als auch die Kawasaki Ninja 650 2017 solide Leistungen in der Supersportklasse. Die Honda bietet einen bequemen Sitz und ein komfortables Fahrverhalten, während die Kawasaki mit ihrem sportlichen Fahrwerk und ihrem spielerischen Handling punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR 600 F 2011 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR 600 F 2011

Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR 600 F vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 600 F 2011 und der Kawasaki Ninja 650 2017. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die Honda CBR 600 F 2011 erfährt einen Verlust von 860 CHF in einem Jahr und 1'230 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 460 CHF und 600 CHF für die Kawasaki Ninja 650 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 650 2017 sind mehr Honda CBR 600 F 2011 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 F zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 600 F geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Honda CBR 600 F wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.