BMW R 1250 GS 2022 vs. KTM 790 Adventure 2023

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

KTM 790 Adventure 2023

KTM 790 Adventure 2023

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs KTM 790 Adventure 2023

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die KTM 790 Adventure Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie für verschiedene Fahrbedingungen geeignet machen.

Die BMW R 1250 GS 2022 ist mit einem extrem drehmomentstarken Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm bietet. Dieser Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht es dem Fahrer, auch schwieriges Gelände mühelos zu bewältigen. Die bequeme Sitzposition der R 1250 GS macht sie auch für lange Strecken geeignet. Darüber hinaus verfügt das Motorrad über eine tolle App-Integration und ein ausgereiftes Bedienkonzept, das die Bedienung während der Fahrt erleichtert. Die Ergonomie der R 1250 GS ist ebenfalls bemerkenswert, und der Fahrer hat viele Möglichkeiten zur Individualisierung des Motorrads. Das Handling ist dank des starken Vertrauens in die Front des Motorrads und der einfachen Fahrbarkeit ausgezeichnet.

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die KTM 790 Adventure 2023 ist mit einem drehfreudigen Motor ausgestattet, der eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 88 Nm bietet. Obwohl die Leistung geringer ist als die der BMW R 1250 GS, ist der Motor der KTM 790 Adventure dennoch beeindruckend und bietet eine gute Beschleunigung. Ein großer Vorteil der KTM ist ihr geringer Kraftstoffverbrauch, der bei kombinierter Nutzung bei 4,2 l/100 km liegt. Die Traktionskontrolle der KTM 790 Adventure ist hervorragend und sorgt für eine effektive Regelung des Antriebs auf unterschiedlichem Untergrund. Das Motorrad verfügt über einen effektiven Windschutz mit einem großen Einstellbereich, der den Fahrkomfort verbessert. Die Bedienelemente der KTM sind logisch angeordnet und leicht zu bedienen. Das Handling der KTM 790 Adventure ist agil und das Fahrverhalten präzise. Die Bremsen sind wirkungsvoll und die Kupplung ist gut dosierbar. Die Onroad-Ergonomie des Motorrads ist komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.

Trotz ihrer Stärken haben sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die KTM 790 Adventure 2023 auch einige Schwächen. Bei der BMW sind die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann. Die Sitzbank der R 1250 GS ist möglicherweise zu lasch und bietet nicht genügend Unterstützung für längere Fahrten. Darüber hinaus sind die Bremsen und das Fahrwerk der BMW möglicherweise nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz in diesem Segment.

KTM 790 Adventure 2023

KTM 790 Adventure 2023

Die KTM 790 Adventure 2023 hat auch einige Schwächen. Der sportliche Quickshifter+ ist nur gegen Aufpreis erhältlich, was für einige Fahrer enttäuschend sein kann. Der Einstellbereich des Fahrwerks ist nicht allzu groß, was die Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen einschränken kann. Die Lenkerposition der KTM 790 Adventure ist im Gelände möglicherweise zu tief, was das Fahren auf schwierigem Terrain erschweren kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die KTM 790 Adventure 2023 eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu ausgezeichneten Wahlmöglichkeiten für Abenteuerfahrten machen. Die BMW punktet mit ihrem drehmomentstarken Motor, ihrer bequemen Sitzposition und ihrer tollen App-Integration. Die KTM überzeugt mit ihrem drehfreudigen Motor, ihrem geringen Verbrauch und ihrer effektiven Traktionskontrolle. Beide Motorräder haben jedoch auch einige Schwächen, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu KTM 790 Adventure 2023

BMW R 1250 GS 2022
KTM 790 Adventure 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung88 mm
HubHub76 mmHub65.7 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment88 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,600 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser52 mmDrosselklappendurchmesser46 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum799 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg190 mmFederweg200 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.9 GradLenkkopfwinkel64.1 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf107.8 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,509 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von840 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis870 mmSitzhöhe bis860 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite421 kmReichweite476 km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.75 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.2 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

tolle App-Integration

ausgereiftes Bedienkonzept

tolle Ergonomie

Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front

Einfache Fahrbarkeit

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig

Sitzbank zu lasch

Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

KTM 790 Adventure 2023

KTM 790 Adventure 2023

Die KTM 790 Adventure ist nach wie vor eine der sportlichsten Mittelklasse-Reiseenduros - wer auf der Suche nach einer Tourenmaschine ist, die brutal flott Straße und Gelände beherrscht, wird hier fündig. Gleichzeitig aber bieten Fahrwerk und Motor ausreichend Komfort und gute Manieren, um den Fahrer auch auf längeren Verbindungsetappen nicht in den Wahnsinn zu treiben. Der Motor präsentiert sich für diese Klasse herrlich stark, der Verbrauch ist dabei erstaunlich niedrig und die Fahrhilfen rangieren sogar auf einem höheren Level, als üblich. Die Ergonomie geht auf der Straße voll in Ordnung, die Offroad-Ergonomie dürfte sogar etwas weniger radikal sein. Insgesamt bietet die 790 Adventure aber ein richtig gutes Preis-/Leistungsverhältnis und tolle Fahrleistungen.

drehfreudiger Motor mit beeindruckender Leistung

geringer Verbrauch

hervorragende Regelung der Traktionskontrolle

effektiver Windschutz mit einem großen Einstellbereich

logische Bedienelemente

agiles Handling

präzises Fahrverhalten

wirkungsvolle Bremsen

komfortable Onroad-Ergonomie

gut dosierbare Kupplung

sportlicher Quickshifter+ nur gegen Aufpreis

Fahrwerks-Einstellbereich nicht allzu groß

Lenkerposition im Gelände zu tief

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs KTM 790 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der KTM 790 Adventure 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 107% höher. Im Vergleich zur KTM 790 Adventure 2023 sind weniger BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 70. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 72 Tagen für die KTM 790 Adventure. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2019 für die KTM 790 Adventure. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 790 Adventure veröffentlicht am 06.10.2018.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 790 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH