KTM 1290 Super Duke R 2013 vs. Triumph Speed Triple 1050 2013

KTM 1290 Super Duke R 2013

KTM 1290 Super Duke R 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2013 vs Triumph Speed Triple 1050 2013

Die KTM 1290 Super Duke R des Modelljahres 2013 beeindruckt mit ihrer beeindruckenden Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1301 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk der Super Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und verfügen über eine radiale, Monoblock-Technologie von Brembo. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern.

Im Vergleich dazu bietet die Triumph Speed Triple 1050 des Modelljahres 2013 eine Leistung von 135 PS und ein Drehmoment von 111 Nm. Der 3-Zylinder-Motor hat einen Hubraum von 1050 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls mit vier Kolben ausgestattet und verfügen über eine radiale Technologie von Brembo. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der KTM. Der Radstand beträgt jedoch 1435 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern.

KTM 1290 Super Duke R 2013

KTM 1290 Super Duke R 2013

Die KTM 1290 Super Duke R 2013 zeichnet sich durch ihr präzises Handling aus, das es dem Fahrer ermöglicht, die Maschine mühelos durch Kurven zu manövrieren. Die Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit und Stabilität auf der Straße. Der mächtige Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht es dem Fahrer, das volle Potenzial der Maschine auszuschöpfen. Die einzige Schwäche der Super Duke R ist ihr hoher Preis, der für einige potenzielle Käufer abschreckend sein könnte.

Triumph Speed Triple 1050 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Die Triumph Speed Triple 1050 2013 hingegen punktet mit ihrem kräftigen Dreizylindertriebwerk, das eine beeindruckende Leistung liefert. Das sportliche Fahrgefühl und die aufrechte Sitzposition bieten dem Fahrer ein angenehmes und kontrolliertes Fahrerlebnis. Der stabile Aluminiumrahmen sorgt für eine solide und zuverlässige Fahrt. Die einzigen Schwächen der Speed Triple sind die etwas unkomfortablen Showa-Federelemente und das störrische Handling, das es dem Fahrer manchmal schwer machen kann, die Maschine präzise zu steuern.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2013 als auch die Triumph Speed Triple 1050 2013 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die KTM überzeugt mit ihrem präzisen Handling und dem mächtigen Motor, während die Triumph mit ihrem kräftigen Dreizylindertriebwerk und dem sportlichen Fahrgefühl punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf Handling und Traktion legt oder ein sportliches Fahrgefühl bevorzugt.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2013 im Vergleich zu Triumph Speed Triple 1050 2013

KTM 1290 Super Duke R 2013
Triumph Speed Triple 1050 2013

Motor und Antrieb

BohrungBohrung108 mmBohrung79 mm
HubHub71 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung135 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,870 U/minU/min bei Leistung9,400 U/min
DrehmomentDrehmoment144 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,750 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung12
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum1,050 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeShowa

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeWPMarkeShowa

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,435 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von825 mm
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2013

KTM 1290 Super Duke R 2013

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.

präzises Handling

Traktionskontrolle

mächtiger Motor

hoher Preis

Triumph Speed Triple 1050 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Mehr Kraft, mehr Kilos, mehr Gummi . Sicher ist sie nicht die handlichste, was das Besteigen der Tiroler Berge über hunderte Spitzkehren bisweilen anstrengend macht. Doch sie ist reifer als die Street Triple, versteht es auch, mal geschmeidig und ohne zu nerven das Tal entlang zu gleiten und fühlt sich aus irgendeinem Grund vertrauenswürdiger und sicherer an.

Kräftiges Dreizylindertriebwerk

sportliches Fahrgefühl

aufrechtes Sitzen

stabiler Rahmen.

Showa-Federelemente leicht unkomfortabel

störrisches Handling.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Triumph Speed Triple 1050

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2013 und der Triumph Speed Triple 1050 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Triumph Speed Triple 1050. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Triple 1050 veröffentlicht am 02.10.2007.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Speed Triple 1050

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH