Yamaha Tracer 9 GT 2023 vs. BMW F 900 XR 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2023 vs BMW F 900 XR 2021

Die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2023 und die BMW F 900 XR Modelljahr 2021 sind beide Sporttourer, die sich für längere Touren und sportliches Fahren eignen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit Kette als Antrieb und eine ähnliche Hubraumgröße. Die Yamaha Tracer 9 GT hat jedoch mit 119 PS eine etwas höhere Leistung als die BMW F 900 XR mit 105 PS. Auch das Drehmoment der Yamaha ist mit 93 Nm etwas höher als das der BMW mit 92 Nm.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Yamaha hat jedoch einen etwas kürzeren Federweg von 130 mm im Vergleich zu 170 mm bei der BMW. Das Federbein hinten ist bei beiden Modellen ein Monofederbein, aber die Yamaha hat einen etwas kürzeren Federweg von 137 mm im Vergleich zu 172 mm bei der BMW. Die Yamaha bietet zudem die Möglichkeit, die Federvorspannung einzustellen, während die BMW zusätzlich auch die Zugstufe einstellen kann. Der Rahmen der Yamaha ist aus Aluminium, während der Rahmen der BMW aus Stahl besteht.

Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne, wobei die BMW größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm hat im Vergleich zu 298 mm bei der Yamaha. Beide Motorräder verfügen über ABS und andere Assistenzsysteme wie Traktionskontrolle. Die Yamaha bietet jedoch zusätzlich ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire und Wheelie-Kontrolle.

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Auch die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 180 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Radstand der Yamaha beträgt 1500 mm, während der der BMW bei 1518 mm liegt. Die Sitzhöhe der Yamaha beträgt 810 mm, während die BMW eine etwas höhere Sitzhöhe von 815 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Yamaha beträgt 220 kg, während die BMW mit 211 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der Yamaha beträgt 19 l, während die BMW einen etwas kleineren Tank mit 15,5 l hat.

In Bezug auf die Ausstattung haben beide Motorräder LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Yamaha bietet zusätzlich Griffheizung, ein Koffersystem, Kurvenlicht und ein verstellbares Windschild. Die BMW hat eine tolle Connectivity-Funktion.

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Die Yamaha Tracer 9 GT hat einige Stärken, darunter einen druckvollen und starken Motor mit toller Abstimmung, leichtes und stabiles Handling, ein elektronisch verstellbares Fahrwerk, ein umfassendes Elektronikpaket, guten Windschutz und tollen Soziuskomfort. Die BMW F 900 XR punktet mit einem sauberen Motor-Ansprechverhalten, einem einfachen Fahrverhalten, cooler Optik, tollem Display, guten Bremsen, leichtem Handling, stabilem Fahrgefühl, toller Connectivity, hoher Schräglagenfreiheit, gut abgestimmtem ABS und einfacher Rangierbarkeit.

Die Yamaha Tracer 9 GT hat jedoch auch einige Schwächen, wie eine etwas ruppige Kupplung und gewöhnungsbedürftige Displays. Die BMW F 900 XR hat eine harte Sitzbank, ein etwas teigiges Getriebe mit zähem Quickshifter und der Motor könnte mehr Pfeffer vertragen.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die BMW F 900 XR solide Leistung und Ausstattung für Sporttourer. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel der bevorzugten Motorcharakteristik, dem Fahrgefühl und der Ausstattung.

Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2023 im Vergleich zu BMW F 900 XR 2021

Yamaha Tracer 9 GT 2023
BMW F 900 XR 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung86 mm
HubHub62.1 mmHub77 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.1
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum890 ccmHubraum895 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg170 mm

Fahrwerk hinten

FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg137 mmFederweg172 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25 GradLenkkopfwinkel60.5 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf105.2 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,140 mm
BreiteBreite885 mmBreite815 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,518 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt15.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungGriffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.

druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung

leichtes und stabiles Handling

elektronisch verstellbares Fahrwerk

umfassendes Elektronikpaket

guter Windschutz

toller Soziuskomfort

etwas ruppige Kupplung

gewöhnungsbedürftige Displays

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.

Sauberes Motor-Ansprechverhalten

Sehr einfach zu fahrendes Motorrad

Coole Optik, Tolles Display

gute Bremsen

leichtes Handling

stabiles Fahrgefühl

Tolle Connectivity

hohe Schräglagenfreiheit

gut abgestimmtes ABS

leicht zu rangieren

Harte Sitzbank

etwas teigiges Getriebe samt zähem Quickshifter

Motor könnte mehr Pfeffer vertragen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs BMW F 900 XR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2023 und der BMW F 900 XR 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT 2023 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 XR 2021 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 88 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 XR zu verkaufen, mit 74 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Yamaha Tracer 9 GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 XR. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 136'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 XR veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis Yamaha Tracer 9 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 900 XR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH