BMW R 1250 GS 2022 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2013

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs Ducati Multistrada 1200 S 2013

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die Ducati Multistrada 1200 S Modelljahr 2013 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von technischen Spezifikationen, die sie zu attraktiven Optionen für Abenteuerlustige machen.

Die BMW R 1250 GS 2022 verfügt über einen extrem drehmomentstarken Boxer-Motor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Die Maschine verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1254 ccm.

Das Fahrwerk der BMW R 1250 GS 2022 ist mit einer Telelever-Aufhängung ausgestattet, die für eine stabile und komfortable Fahrt sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben, die eine effektive Verzögerung ermöglichen. Die Maschine ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle.

Die Reifen der BMW R 1250 GS 2022 haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der hintere Reifen hat eine Breite von 170 mm. Der Radstand beträgt 1525 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht der Maschine beträgt 249 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die Ducati Multistrada 1200 S 2013 verfügt über einen Motor mit einer Bohrung von 106 mm und einem Hub von 67,9 mm. Mit einer Leistung von 150 PS und einem Drehmoment von 124,5 Nm bietet sie eine beeindruckende Kraftentfaltung. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die eine direkte Kraftübertragung ermöglicht. Die Maschine verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1198,4 ccm.

Das Fahrwerk der Ducati Multistrada 1200 S 2013 ist mit einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung ausgestattet, die für eine präzise und effiziente Kurvenfahrt sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben, die eine zuverlässige Verzögerung gewährleisten. Die Maschine ist mit ABS ausgestattet, um die Sicherheit beim Bremsen zu verbessern.

Die Reifen der Ducati Multistrada 1200 S 2013 haben einen Durchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Der hintere Reifen hat eine Breite von 190 mm. Der Radstand beträgt 1530 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht der Maschine beträgt 234 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

Die BMW R 1250 GS 2022 bietet einige Stärken, die sie zu einer attraktiven Wahl machen. Der extrem drehmomentstarke Boxer-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Die bequeme Sitzposition und die langstreckentaugliche Ergonomie machen sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Fahrten. Die Integration von Apps und das ausgereifte Bedienkonzept bieten zusätzliche Funktionalität und Komfort. Darüber hinaus bietet die BMW R 1250 GS 2022 viele Individualisierungsmöglichkeiten, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Das Handling der Maschine ist dank des starken Vertrauens in die Front und der einfachen Fahrbarkeit ebenfalls bemerkenswert.

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Die Ducati Multistrada 1200 S 2013 bietet ebenfalls einige Stärken. Ihre brachiale Kraftentfaltung, die jedoch einstellbar ist, sorgt für eine aufregende Fahrt. Der unnachahmliche Sound des Motors trägt zum Fahrerlebnis bei. Die effizienten Kurvengänge machen die Maschine agil und reaktionsschnell.

Auf der anderen Seite hat die BMW R 1250 GS 2022 auch einige Schwächen. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können hakelig sein, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann. Die Sitzbank kann als zu lasch empfunden werden, was den Komfort auf langen Fahrten beeinträchtigen kann. Die Bremse und das Fahrwerk sind möglicherweise nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz.

Die Ducati Multistrada 1200 S 2013 hat auch einige Schwächen. Die Abstimmung des Motors bei ganz niedrigen Drehzahlen kann unruhig sein, insbesondere in engen Kurven. Die Hinterradbremse kann als schwach empfunden werden, was die Verzögerung beeinträchtigen kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die Ducati Multistrada 1200 S 2013 beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, einschließlich des gewünschten Fahrerlebnisses, der bevorzugten technischen Spezifikationen und des Budgets.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu Ducati Multistrada 1200 S 2013

BMW R 1250 GS 2022
Ducati Multistrada 1200 S 2013

Motor und Antrieb

BohrungBohrung102.5 mmBohrung106 mm
HubHub76 mmHub67.9 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung150 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,250 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment124.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.5
AntriebAntriebKardanAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik, DOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,198.4 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,200 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,530 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)234 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

tolle App-Integration

ausgereiftes Bedienkonzept

tolle Ergonomie

Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front

Einfache Fahrbarkeit

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig

Sitzbank zu lasch

Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Die Multistrada erfordert Kompromissbereitschaft, die durch die herrlichen Fahrleistungen aus dem 150 PS-Motor und das exklusive Flair, das eine Ducati nun mal verbreitet, vielfach wettgemacht wird. Wer eine gemütliche Sänfte für tausende Kilometer auf amerikanischen Highways sucht, sollte die Ducati Multistrada 1200 S lieber in Ruhe lassen.

Brachiale Kraftentfaltung - allerdings mit Einstellmöglichkeiten

unnachahmlicher Sound

effiziente Kurvengänge.

Unwirsche Abbeutelung bei ganz niedrigen Drehzahlen - interessant bei engen Ecken

schwache Hinterradbremse.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Ducati Multistrada 1200 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der Ducati Multistrada 1200 S 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 90% höher. Die BMW R 1250 GS 2022 erfährt einen Verlust von 790 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'530 CHF für die Ducati Multistrada 1200 S 2013 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Multistrada 1200 S 2013 sind mehr BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Ducati Multistrada 1200 S. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2010 für die Ducati Multistrada 1200 S. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 1200 S veröffentlicht am 14.09.2010.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Multistrada 1200 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH