BMW R 1200 R 2014 vs. BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R 1200 R 2014

BMW R nineT Urban G/S 2021
Übersicht - BMW R 1200 R 2014 vs BMW R nineT Urban G/S 2021
Die BMW R 1200 R Modelljahr 2014 und die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die auf dem gleichen Motor basieren und eine ähnliche technische Spezifikation aufweisen. Beide Motorräder haben einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Der Hubraum beträgt 1170 ccm und die Leistung liegt bei etwa 110 PS für die R 1200 R und 109 PS für die R nineT Urban G/S. Das Drehmoment beträgt 119 Nm für die R 1200 R und 116 Nm für die R nineT Urban G/S. Beide Motorräder haben einen Kardanantrieb und eine Öl-Luft-Kühlung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Paralever-Aufhängung hinten. Die R 1200 R hat eine Telelever-Aufhängung vorne, während die R nineT Urban G/S eine Telegabel Upside-Down vorne hat. Der Rahmen der R 1200 R ist motorgetragen, während der Rahmen der R nineT Urban G/S ein Gitterrohr ist, das den Motor trägt.

BMW R 1200 R 2014
Bei den Bremsen haben beide Motorräder eine Doppelscheibenbremse vorne mit Vierkolben-Bremssätteln und radialer Technologie. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm für beide Modelle, während der Reifendurchmesser vorne 17 Zoll für die R 1200 R und 19 Zoll für die R nineT Urban G/S beträgt. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm für die R 1200 R und 170 mm für die R nineT Urban G/S, während der Reifendurchmesser hinten 17 Zoll für beide Modelle beträgt.
Die Sitzhöhe der R 1200 R beträgt 800 mm, während die R nineT Urban G/S eine höhere Sitzhöhe von 850 mm hat. Der Tankinhalt beträgt 18 l für die R 1200 R und 17 l für die R nineT Urban G/S.
Die R 1200 R Modelljahr 2014 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus und verfügt über einen antrittsstarken Motor mit einem guten Klang. Die bequeme Sitzposition ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdung. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und es stehen zwei Fahrmodi zur Auswahl. Einige coole Features sind jedoch nur gegen Aufpreis erhältlich und der Tacho und Drehzahlmesser sind schlecht ablesbar.

BMW R nineT Urban G/S 2021
Die R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 hat einen charaktervollen Motor und eine verbesserte Serienausstattung im Vergleich zum Vorgängermodell. Das Fahrverhalten ist neutral und die Stabilität auf Asphalt ist hoch. Überraschenderweise ist das Motorrad auch geländetauglich. Die Optik ist großartig und es gibt eine enorme Auswahl an Zubehör. Einige Fahrer berichten jedoch von Turbulenzen durch die Scheinwerferverkleidung und einer unbequemen Sitzbank. Außerdem könnte das Motorrad möglicherweise zu edel für harte Offroadeinsätze sein.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 R Modelljahr 2014 als auch die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 eine gute Leistung und Fahrkomfort. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine sportliche Optik und coole Features bevorzugt oder ein Motorrad mit verbesserten Serienausstattung und Geländetauglichkeit sucht.
Technische Daten BMW R 1200 R 2014 im Vergleich zu BMW R nineT Urban G/S 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 R 2014

Bereits die Vorgängerin konnte sowohl sportlich bewegt werden als auch auf Touren überzeugen, die neue R 1200 R kann noch mehr - dank (natürlich aufpreispflichtigem) Koffersystem sind Reisen nach wie vor kein Problem, den Sport beherrscht sie aber sogar noch besser. Dank dem nun teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinder-Motor ist sie herrlich agil - 125 PS wirken am Papier zwar nicht sonderlich viel, der Motor schiebt aber unglaublich an und benimmt sich obendrein auch noch kultiviert. Auch Fahrwerk und Bremsen können voll punkten und die Sitzposition ist sportlich aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von herrlichem Spaß bis weites Touren abgedeckt wird. Leider versteht BMW auch den Trick mit der Aufpreisliste perfekt. Das Basismodell ist nämlich mit abschaltbarem ABS, ebenso deaktivierbarer Antischlupfregelung und zwei Fahrmodi durchaus gut ausgestattet, viele interessante Gimmicks sind aber fast schon Pflicht - und treiben den Preis natürlich weit in die Höhe.
BMW R nineT Urban G/S 2021

Die neue BMW R nineT Urban GS ist nicht nur herrlich zu betrachten, sie überzeugt auch auf voller Linie. Sowohl auf der Straße, als auch auf losem Untergrund zeigt sie sich überraschend potent, auch wenn lange Fahrten aufgrund der unbequemen Sitzbank zur Härteprüfung werden können. Dank der verbesserten Serienausstattung muss auch der Aufpreis nicht mehr so hoch ausfallen, auch wenn man mit dem BMW Originalzubehör noch mehr als genügend Möglichkeiten zur Personalisierung findet. Speziell in der 40 Jahre GS Lackierung kauft man ein unglaublich emotionales Motorrad, das angefangen vom Motor bis hin zur Lackierung jeden Tag aufs Neue Freude bereitet!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 R vs BMW R nineT Urban G/S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 R 2014 und der BMW R nineT Urban G/S 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2021 um etwa 58% höher. Im Vergleich zur BMW R nineT Urban G/S 2021 sind weniger BMW R 1200 R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 R zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 142 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2007 wurden 27 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 R geschrieben und 17 Berichte seit Modelljahr 2017 für die BMW R nineT Urban G/S. Der erste Bericht für die BMW R 1200 R wurde am 07.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 88'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R nineT Urban G/S veröffentlicht am 08.11.2016.