Yamaha R1 2016 vs. BMW S 1000 RR 2012

Yamaha R1 2016

BMW S 1000 RR 2012
Übersicht - Yamaha R1 2016 vs BMW S 1000 RR 2012
Die Yamaha R1 Modelljahr 2016 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2012 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Bereichen unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Der Motor der Yamaha R1 hat eine Bohrung von 79 mm und einen Hub von 50,9 mm, während der Motor der BMW S 1000 RR eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm aufweist. Die Yamaha R1 hat eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 112,4 Nm, während die BMW S 1000 RR 192 PS und 112 Nm bietet. Beide Motorräder haben eine Verdichtung von 13 und vier Zylinder. Der Hubraum der Yamaha R1 beträgt 998 ccm, während der der BMW S 1000 RR 999 ccm beträgt.

Yamaha R1 2016
Im Bereich des Fahrwerks hat die Yamaha R1 eine Telegabel Upside-Down Aufhängung, während die BMW S 1000 RR eine konventionelle Telegabel hat. Beide Motorräder haben einen Aluminiumrahmen, wobei die Yamaha R1 einen Deltabox-Rahmen und die BMW S 1000 RR einen Brückenrahmen hat. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt.
In Bezug auf die Reifendimensionen haben sowohl die Yamaha R1 als auch die BMW S 1000 RR vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der hintere Reifen hat ebenfalls eine Breite von 190 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Yamaha R1 beträgt 1405 mm, während der der BMW S 1000 RR 1432 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Yamaha R1 liegt bei 855 mm, während die der BMW S 1000 RR bei 820 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der Yamaha R1 beträgt 199 kg (mit ABS), während das der BMW S 1000 RR 207 kg (mit ABS) beträgt. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 17 bzw. 17,5 Liter.
Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Motorräder. Die Yamaha R1 2016 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling aus, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad präzise zu steuern. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine gute Leistung. Darüber hinaus verfügt die Yamaha R1 über ein hervorragendes Elektronikpaket, das dem Fahrer verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme bietet. Eine Schwäche der Yamaha R1 ist jedoch, dass der Schaltassistent nur für das Hochschalten verfügbar ist.

BMW S 1000 RR 2012
Die BMW S 1000 RR 2012 bietet ein komplettes elektronisches Rüstzeug, das dem Fahrer eine Vielzahl von Assistenzsystemen und Fahrmodi zur Verfügung stellt. Die Bremsanlage der BMW ist gut und der Motor ist stark, was es dem Fahrer ermöglicht, extrem schnell unterwegs zu sein. Darüber hinaus wird die Optik der BMW S 1000 RR als angemessen angesehen. Eine Schwäche der BMW S 1000 RR ist jedoch, dass das Fahrwerk etwas kompliziert und sehr gewöhnungsbedürftig ist.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha R1 2016 als auch die BMW S 1000 RR 2012 leistungsstarke Supersportmotorräder mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Die Yamaha R1 punktet mit ihrem quirligen Handling und dem präzise zu steuernden Motor, während die BMW S 1000 RR mit ihrem umfangreichen elektronischen Rüstzeug und der starken Leistung beeindruckt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha R1 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.
BMW S 1000 RR 2012

Was bleibt ist Faszination, Fassungslosigkeit und Furcht. Man wird das ungute Gefühl nicht los, auf diesem Motorrad nicht ganz man selbst zu sein. Es fühlt sich an wie ein Heavy Metal Konzert mit Oropax.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2016 und der BMW S 1000 RR 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R1 2016 um etwa 40% höher. Die Yamaha R1 2016 erfährt einen Verlust von 810 CHF in einem Jahr und 710 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 350 CHF und 520 CHF für die BMW S 1000 RR 2012 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2012 sind weniger Yamaha R1 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 73 Tagen für die Yamaha R1. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.